• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
 
 

 

21.03.2018

Internationaler Tag des Waldes im Forstamt Trier – Faszination Wildkatze

Auf den Spuren der Wildkatze in der Eifel und im Meulenwald

v.l.n.r.: Gundolf Bartmann (Leiter Forstamt Trier), Klaus-Peter Kugel (BUND - KG Trier-Saarburg), Ingeborg Sahler-Fesel (MdL), Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin, NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI), Harry Neumann, Landesvorsitzender der NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI), Britta Kreuselberg (MUEEF)
Foto: © Gregor Witzel
 
Ein großer Erfolg war der Vortrag „Auf den Spuren der Wildkatze“ von Gabriele und Harry Neumann, den das Forstamt Trier anlässlich des Internationalen Tag des Waldes am 21. März 2018 im Robert-Schuman-Haus in Trier veranstaltete. Informationsreich und einfühlsam informierte Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann die ca. 100 Zuschauer über die Biologie und Lebensweise des Wildtieres des Jahres 2018.
Gabriele Neumann ist auch Projektkoordinatorin eines dreijährigen Forschungsprojektes der Deutschen Wildtier Stiftung, in dem die Störungssensibilität dieses scheuen Tieres erstmals wissenschaftlich untersucht wird.
 
Da ca. die Hälfte der deutschen Wildkatzenpopulation in Rheinland-Pfalz lebt, hob Gabriele Neumann die besondere Verantwortung dieses Bundeslandes für die Wildkatze hervor.
Hierbei betonte sie auch, wie wichtig ein systematisches Totfundmonitoring ist, das nach wie vor in Rheinland-Pfalz nicht etabliert sei. Weitere Themen waren die Bedeutung einer naturnahen Waldbewirtschaftung, ausreichend Tot- und Altholz sowie strukturreiche Wälder und Waldränder für die Wildkatze.
 
„Der Meulenwald ist ein besonders gutes Beispiel, wie naturnahe Waldwirtschaft und Naturschutz in Einklang gebracht werden können.
Hierauf können Sie stolz sein“, erklärte Gabriele Neumann.
 
Stellvertretend für das Forstamt Trier bedankte sie sich hierfür herzlich bei Forstdirektor Gundolf Bartmann.
 
Klaus Peter Kugel stellte die Untersuchungen zur Wildkatze im Meulenwald und dem Kreis Trier-Saarburg vor, die mit Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen durchgeführt werden konnten. Er präsentierte beeindruckende Informationen, die belegen, dass die bundesweit größte genetisch nachgewiesene Wildkatzenpopulation im Meulenwald lebt.
Sowohl Forstamtsleiter Gundolf Bartmann als auch Landesvorsitzender der NI, Harry Neumann bedankten sich bei Klaus Peter Kugel für sein großartiges ehrenamtliches Engagement.
 
Foto: © Harry Neumann

 

 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und wähle ein Geschenk!


 Aktualisierte Neuauflage


 NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2024

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG und § 63, 64 BNatSchG