• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
 
 

 

12.02.2021

Bergfinken – Farbenfrohe Gesellen

Bergfink (Fringilla montifringilla)

Der Bergfink ist eine farbenfrohe Finkenart, die bei uns als Wintergast zwischen September und April auftritt. Das Brutvorkommen der hier im Winter zu beobachtenden Tiere liegt vor allem in den borealen Wäldern Nordeuropas, zieht sich aber auch weiter ostwärts durch die Nordhälfte von Russland.

Bei uns wird der Bergfink in waldreicher Umgebung und oft in Gesellschaft mit dem verwandten Buchfink gesehen. Dort kann die Art dann auch an der Winterfütterung beobachtet werden. Besonders in Jahren mit Bucheckernmast ist die Art hier häufiger. In manchen Jahren können auch invasionsartige Einflüge auftreten, besonders forciert bei starken Wintereinbrüchen in NO-Europa. Auch bei der aktuell laufenden Kältewelle steigen die Meldungen von Vogelfreunden in den Internetforen wie der von www.ornitho.de. Oft werden Trupps von 100-1000 Tieren gezählt. Dieses besonders in den Abend- und Morgenstunden, wenn sich die Tiere an einem Schlafplatz konzentrieren.

Das Vögel aus einem weitem Bereich zusammenkommen, um an einem konkreten Punkt in großer Menge zu übernachten, zählt wohl zu den faszinierendsten Vogelbeobachtungen im Winterhalbjahr. So wurden Anfang dieses Jahres in der Nähe von Bad Berleburg (Sauerland) Schlafplatzgemeinschaften von über 1 Millionen Tiere geschätzt.

Diese faszinierenden Spektakel mit teils tausenden einfliegenden Vögeln zeigen im Winter auch eine Reihe anderer Arten wie der Star oder (in etwas kleinerem Maß) auch Rabenkrähen und Dohlen. Ebenfalls sammeln sich abends viele Gänsearten auf Stillgewässern, wo teils auch Kormorane oder Möwen in größerer Zahl auf Uferbäumen oder Inseln zusammenkommen. Im Rheintal gibt es mittlerweile auch große Schlafgemeinschaften von Halsbandsittichen.

Abends herrscht dann am Himmel teils großer Bahnhof, der an eine Rushhour erinnert. Es ist ein Spektakel, das auch den Wissenschaftlern noch viele Rätsel aufgibt.

Schauen sie mal hin!

Text: Dipl.-Biologe Immo Vollmer/NI

Stare (Sturnus vulgaris)

 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und wähle ein Geschenk!


 Aktualisierte Neuauflage


 NATURSCHUTZ MAGAZIN

Frühjahrsausgabe 

01/2024

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG und § 63, 64 BNatSchG