• Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

06.08.2019 - PRESSEMITTEILUNG

Odenwaldkreis verfügt nach Antrag des anerkannten Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) Windrad-Abschaltung im Felgenwald

Anlagen laufen am 06.08.2019 dennoch weiter

Auf Antrag des bundesweit anerkannten Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat der Odenwaldkreis den Betreiber der beiden Windkraftanlagen im Felgenwald dazu verpflichtet, diese Anlagen ab sofort bis zum 15.08.2019 in der Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang abzuschalten.

„Der Odenwaldkreis wird damit seiner Verantwortung als Wächter und Garant des Natur- und Artenschutzes allerdings nur teilweise gerecht. Die Anlagen müssen so lange abgeschaltet werden, bis alle Schwarzstörche nachweislich das Gebiet verlassen haben. Das Abschalten der beiden Anlagen bis zu diesem Zeitpunkt ist die einzige wirksame Maßnahme, um die hier vorkommenden Schwarzstörche als streng geschützte und FFH-Art vor der Tötung zu schützen“, erklärte Harry Neumann, Landesvorsitzender Hessen der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Das von der NI dem Odenwaldkreis vorgelegte Gutachten des Büro für Faunistik und Landschaftsökologie Dirk Bernd aus Lindenfels kam zu dem Ergebnis, dass für die hier vorkommenden Schwarzstörche ein „signifikant erhöhtes Tötungsrisiko“ besteht. Die Störche durchfliegen nämlich die Windenergieanlagen aus verschiedenen Richtungen auf ihrem Weg zu ihren Nahrungshabitaten und sind somit stark gefährdet. Daher sah sich die NI satzungsgemäß verpflichtet, bei der Unteren Naturschutzbehörde des Odenwaldkreises einen Antrag auf Abschaltung der beiden Anlagen zu stellen.

Der Landrat des Odenwaldkreises Frank Matiaske forderte das Regierungspräsidium Darmstadt sogar dazu auf, „die nun auch gutachterlich festgehaltenen Erkenntnisse in die Betriebserlaubnis der Anlagen einfließen zu lassen, zumal sich derzeit die dritte Anlage im Genehmigungsverfahren befindet“. Dies sei in der Vergangenheit offensichtlich nicht passiert, obwohl in dem Gebiet laut der Expertise erstmals im Jahr 2014 ein Brutpaar nachgewiesen worden sei. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Odenwaldkreises hervor.

Obwohl die Kreisverwaltung die sofortige Abschaltung der Anlagen am 05.08.2019 verfügt hatte, liefen diese nach Aussagen von Bürgern am Morgen des 06.08.2019 immer noch. Wir haben daher den Odenwaldkreis aufgefordert, die Betreibergesellschaft aufzufordern, die Anlagen umgehend abzuschalten. „Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) erwartet, dass sich der Windenergiebetreiber an Recht und Gesetz hält.“

„Dass die Anlagen überhaupt genehmigt werden konnten, bleibt uns ein Rätsel. Allerdings ist Regierungspräsidentin Lindscheid für ihre wenig naturschutzorientierte Haltung bei der Genehmigung von Windindustrieanlagen hessenweit bekannt. Das Regierungspräsidium Darmstadt als Genehmigungsbehörde muss nun auch die Frage prüfen, ob eine Auflage nach § 17 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) oder sogar eine Stilllegung der Anlagen nach § 21 BImSchG verfügt werden muss. Hier werden wir sehr genau hinsehen und hoffen, dass die Fachabteilung unabhängig von politischem Einfluss handeln kann“, betonte Harry Neumann.

 

+++ Update: Mittlerweile sind die Anlagen, wie vom Odenwaldkreis angeordnet, tagsüber abgeschaltet. +++

 

 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de



NATURSCHUTZ MAGAZIN

Sommersausgabe 

02/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Unsere Kooperationspartner:

 

 Deutsche Wildtier Stiftung 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG