Presse
13.07.2020 – PRESSEMITTEILUNG
Dr. Andreas H. Segerer
Klimawandel ist keine Hauptursache des Schmetterlingssterbens in Deutschland

„Der dramatische Rückgang der heimischen Schmetterlinge und anderer Insektenarten hat sicherlich viele Ursachen – aber die Klimaerwärmung ist entgegen der Aussagen in einigen aktuellen Presseberichten daran nur ganz am Rande beteiligt“, erklärte Dr. Andreas H. Segerer, Wissenschaftlicher Beirat und Fachbeirat für Entomologie bei der Naturschutzinitiative e.V. (NI), stellvertretender Direktor der Zoologischen Staatsammlung München und Autor des mit dem Salus Media Sonderpreis 2019 ausgezeichneten Buch "Das große Insektensterben".
Weiterlesen: 13.07.2020 - PM - Schmetterlingssterben und Klimawandel
10.07.2020 - PRESSEMITTEILUNG
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI):
Verwaltungsgericht Koblenz hebt Rodungsgenehmigung für Autohof Heiligenroth auf – Bebauungsplan unwirksam

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 26.06.2020 auf Antrag des anerkannten Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) die Waldumwandlungsgenehmigung zur Rodung des Waldes bei Heiligenroth aufgehoben und den Bebauungsplan der Ortsgemeinde Heiligenroth für den Autohof für unwirksam erklärt.
„Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein für die ohnehin kaum noch vorhandene Biotopvernetzung für Wildtiere im Unteren Westerwald und die Menschen, denen der Wald nun als Erholungswald und Lärmschutz erhalten bleibt. Wir sind sehr glücklich, dass sich unser jahrelanger Einsatz für Natur und Lebensräume gelohnt hat. Ich danke auch der Bürgerinitiative „Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat! Keine neuen Autohöfe im Westerwald“ für ihren Einsatz und ihre Unterstützung“, erklärte Harry Neumann, Landesvorsitzender des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Weiterlesen: 10.07.2020 - PM - VG Koblenz hebt Rodungsgenehmigung für Autohof Heiligenroth auf
25.06.2020 - EILMELDUNG
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI):
Windpark Friesenhagen abgelehnt!
„Wir begrüßen die Entscheidung der Kreisverwaltung Altenkirchen außerordentlich. Die Genehmigungsbehörde und Untere Naturschutzbehörde sind ihrem Auftrag als Wächter und Garant des Natur-, Arten- und Landschaftsschutzes vollumfänglich nachgekommen.
Schon in unserer ausführlichen anwaltlichen Stellungnahme hatten wir betont, dass eine Genehmigung der Windindustrieanlagen im Wildenburger Land nicht möglich ist. Das Wildenburger Land ist Rotmilan- und Schwarzstorchland und soll es auch bleiben. Graf Hatzfeld sollte seine Pläne jetzt aufgeben, um glaubwürdig zu bleiben.“
„Ich danke allen Unterstützern, Bürgerinnen und Bürgern und politisch Verantwortlichen, die sich seit vielen Jahren gemeinsam mit der Naturschutzinitiative e.V. (NI) für den Erhalt des Wildenburger Landes und gegen seine Industrialisierung eingesetzt haben. Mein Dank gilt besonders auch den beiden Beauftragten für Naturschutz für den Landkreis Altenkirchen und unseren Mitgliedern Christoph Buchen und Horst Braun für die jahrelangen ehrenamtlich durchgeführten avifaunistischen Kartierungen und Untersuchungen im Wildenburger Land. Beide Ornithologen haben durch ihre von 2013 bis 2020 durchgeführten Untersuchungen zu den Rotmilanen und Schwarzstörchen sowie vier vorgelegter Artenschutzgutachten einen großen Anteil an diesem Erfolg für den Natur- und Artenschutz.“
- Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) -
Die NI wird in diesem Verfahren vertreten durch die Kanzlei Patrick Habor, Göttingen.

23.06.2020 - PRESSEMITTEILUNG
zum Tag der deutschen Buchenwälder am 25.06.2020
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) stellt Fachbeitrag „Rotbuchenwälder – Unser vergessenes Welterbe“ von Norbert Panek vor und fordert
Mehr Schutz für deutsche Buchenwälder! Ausweisung weiterer Welterbeflächen für Buchenwälder und Buchenurwälder
Anlässlich des Tages der deutschen Buchenwälder am 25.06.2020 stellt der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) in Kooperation mit der BundesBürgerinitiative Waldschutz den Fachbeitrag „Rotbuchenwälder – Unser vergessenes Welterbe“ von Norbert Panek vor (>>> hier geht´s zum Download der Broschüre).
„In der vorliegenden Schrift möchte ich einmal mehr auf die Bedeutung und den Status unserer in ‚Vergessenheit‘ geratenen Buchenwälder aufmerksam machen, die nicht nur unser nationales Naturerbe präsentieren, sondern ein Stück weit auch unser kulturelles Erbe“, betonte Norbert Panek, Buchenwaldexperte und Fach- und Buchautor.
Weiterlesen: 23.06.2020 - PM - Naturschutzinitiative stellt Fachbeitrag „Rotbuchenwälder" vor
23.06.2020 - PRESSEMITTEILUNG
Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Naturschutzbund Euskirchen (NABU Euskirchen) fordern Betriebsstopp für Windenergieanlagen Dahlem I-III
Signifikant erhöhtes Tötungsrisiko für Schwarzstörche
Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) und der NABU Euskirchen e.V. haben gemäß § 3 Absatz 2 BNatSchG den sofortigen Betriebsstopp der Windanlagen Dahlem I-III und der drei Vesta-Anlagen am Metziger Berg in der Gemeinde Dahlem bei der Kreisverwaltung Euskirchen beantragt. Als Grund führen die Verbände die Besetzung des Schwarzstorchhorstes am Simmeler Bach in nur 340 m bis 1.700 m Entfernung zu den Anlagen von Dahlem I-III an.
Weiterlesen: 23.06.2020 - PM - NI und NABU Euskirchen fordern Betriebsstopp für WEA Dahlem I-III