• slide9
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.
  • Naturschutzinitiative e.V.

11.10.2023

Vortragsabend

Wildnis – Verlust oder Gewinn für Landschaft und Klima?

 

Die Regionalgruppe „Baar“ der Naturschutzinitiative (NI) e.V. lädt zu einem Vortrag mit dem ehemaligen Villinger Forstamtsleiter, Buchautor und Fotograf Wolf Hockenjos ein.

Die Entstehung von Wildnis ist ein zwiespältig erlebter Vorgang. Verwilderung geht zumeist zu Lasten genutzter und gepflegter Kulturlandschaft mitsamt der von ihr profitierenden Flora und Fauna. Andererseits entstehen in sich selbst überlassenen Wäldern neue Nischen für viele Rote-Liste-Arten, die auf reife Ökosysteme angewiesen sind.

Der Referent hat sich als alter Hochschwarzwälder ein Fallbeispiel herausgegriffen, an dem sich die Entstehung und die Bedeutung von Wildnis exemplarisch aufzeigen lässt: Den Zweribach. Sein Vater Fritz, Forstamtsleiter in St. Märgen, gab in den frühen 1950er Jahren den Anstoß für die Ausweisung des ersten badischen Bannwalds. Seitdem verfolgte und dokumentierte er die „Rückverwilderung“ des Tals. Den faszinierenden Vorgang hat er in seinem 2015 erschienenen Bildtextband „Wo Wildnis entsteht“ (Der Kleine Buch Verlag, Karlsruhe) kenntnisreich beschrieben und in eindrucksvollen Bildsequenzen fotografisch festgehalten.

Termin: Mittwoch, 11.10.2023, 19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr

Ort: 78176 Blumberg-Riedöschingen, Gasthof Längestadl, Längehaus 1

Referent:  Wolf Hockenjos

Leitung: Angelika Sitte, NI-Regionalgruppe Baar

Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 


 

Abonnieren Sie unseren NATURSCHUTZ-NEWSLETTER

Schreiben Sie uns dazu eine Email mit dem Betreff:

"Newsletter abonnieren" an info[at]naturschutz-initiative.de


Werde jetzt Mitglied und erhalte ein Geschenk!


 

NATURSCHUTZ MAGAZIN

Herbstausgabe 

03/2023

>>> hier online lesen <<<









AUCH ALS DRUCKVERSION ERHÄLTLICH

Windkraftindustrie und Naturschutz sind nicht vereinbar!



 


Wildkatzen melden!

Bitte melden Sie uns Wildkatzenbeobachtungen und Wildkatzensichtungen:

Formlos per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de

Bitte melden Sie uns auch Totfunde von Wildkatzen:

Verwenden Sie dazu bitte den Meldebogen und senden diesen ausgefüllt per Email an: wildkatze[at]naturschutz-initiative.de


Tote Tiere an Windindustrieanlagen

Bitte melden Sie uns tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlagen

Bitte verwenden Sie dazu den Meldebogen – per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Störung an und Zerstörung von Horsten

Bitte melden Sie uns Störungen an besetzten Horsten durch „Besucher“ und Zerstörungen von Horsten und Horstbäumen

Formlos per Email an: rotmilan[at]naturschutz-initiative.de

Veranstaltungen

Unsere Kooperationspartner:

 

 

 

  

 
                               AK Westerwald
  
 
 
DR. WOLFGANG EPPLE
GANZHEITLICHER NATURSCHUTZ
 
 
 
 


 

Naturschutzinitiative e.V. (NI) - bundesweit anerkannter Verband nach § 3 UmwRG