Veranstaltungen
14.02.2020
"Die Westerwälder Seenplatte - eine alte Bekannte in neuem Licht"

Der Westerwälder Naturfotograf und Naturschützer Wolfgang Burens, Mitglied der Naturschutzinitiative e.V. (NI), nimmt die Zuschauer mit auf eine faszinierende Reise zu einer alten Kulturlandschaft und deren einzigartiger Natur. In brillianten, künstlerisch gestalteten Fotografien entdecken die Besucher eine vertraute Landschaft in neuem Licht und erhalten kenntnisreiche Einblicke in eine verborgene Welt aus seltenen Vogelarten, einzigartigen Schmetterlingen und der magischen Schönheit wilder Orchideen. Der Eintritt ist frei.
Termin: Fr, 14.02.2020, 19.00 Uhr
Treffpunkt: 56244 Freilingen, Heidestraße 19, Evangelisches Gemeindehaus
Leitung: Wolfgang Burens
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Infos: : www.naturfotokunst.de
23.02.2020
Naturspaziergang durch den Bodener Wald nach Heiligenroth

Dieser Waldspaziergang ist eine Einladung, auch in der Fastnachtszeit inne zu halten und Natur zu erleben. Der Waldspaziergang startet am Sonntag, dem 23. Februar um 14.30 Uhr am Parkplatz des Bodener Friedhofes an der ehemaligen Bundesstraße 255. Er führt durch den (noch) winterlichen Wald bis zum Gelände des geplanten Autohofes bei Heiligenroth und vorbei an der Bodener Grillhütte wieder zum Ausgangspunkt (Dauer: ca. 2 Stunden).
Es werden die wichtigen Waldbaumarten vorgestellt und wie man sie auch im Winterzustand sicher erkennen kann. Eingeladen sind alle interessierten Bürger. Die Veranstaltung wird angeboten von der Naturschutzinitiative e.V. (NI), dem NABU Montabaur und der Bürgerinitiative „Erhaltet die Natur in unserer Wäller Heimat“.
Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) konnte die Rodung des Waldes für den geplanten Autohof bislang mit Hilfe mehrerer Klagen verhindern.
Termin: So, 23.02.2020 14:30
Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof, 56412 Boden
Leitung: Johannes Zühlke
Weitere Informationen:
20.01.2020 - PM - OVG RLP: Weiterhin keine Rodung für den geplanten Autohof...
oder Tel.: 0172 6543028 (Johannes Zühlke)
13.03.2020
Steinkauzwanderung in den Streuobstwiesen von Hoch-Weisel
Termin: Fr, 13.03.2020, 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
Treffpunkt: 35510 Butzbach/Stadteil Hoch-Weisel, Ortsausgang „Ecke Wiesenstraße - Im Völlchen“ (Nähe Heim-Seniori)
Leitung: Hubert Jung, Ornithologe, Vorsitzender der NI-Regionalgruppe Wetterau
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei ungünstiger Wetterlage kann unter der Tel.-Nr. 06081-4699979 die Durchführung der Exkursion erfragt werden.
Der Steinkauz ist die drittkleinste Eulenart in Deutschland. Er lebt in offener Landschaft, gern in abwechslungsreichen, extensiv genutzten Wiesenlandschaften mit eingestreuten Baumreihen oder alten Obstbäumen. In vielen Bundesländern steht der Steinkauz auf der Roten Liste, vielerorts ist er sogar vom Aussterben bedroht. In der Wetterau und speziell in Hoch-Weisel/Butzbach ist er noch zu finden. Interessant sind der Reviergesang und die Balzrufe.
+++ ABSAGE DER VERANSTALTUNG +++
Auch wir sehen uns in der Fürsorgepflicht, die Anzahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus (COVID-19) zu verlangsamen und unsere Mitmenschen dadurch zu schützen. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass die folgende Veranstaltung an dem angekündigten Termin nicht stattfinden wird. Ein Ersatztermin wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
20.03.2020
Von Admiral bis Zitronenfalter
Schmetterlinge an der Mosel und im Vorderhunsrück
Termin: Fr., 20.03.2020, von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr
Ort: 56290 Eveshausen, Dorfgemeinschaftshaus (an der einzigen Kreuzung von Eveshausen)
Leitung: Pia Euteneuer, NI-Regionalgruppe Vorderhunsrück
Referent: Daniel Müller, Biologe
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Infos: Pia Euteneuer, info[at]burgen-seminare.de oder 0261/32902
Der Biologe Daniel Müller referiert in seinem Vortrag über die heimischen Schmetterlinge der Mosel und des Vorderhunsrücks. Darin bringt er den Teilnehmern ihre Schönheit, ihre Lebensräume und Lebensbedingungen näher.
+++ ABSAGE DER VERANSTALTUNG +++
Auch wir sehen uns in der Fürsorgepflicht, die Anzahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus (COVID-19) zu verlangsamen und unsere Mitmenschen dadurch zu schützen. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass die folgende Veranstaltung an dem angekündigten Termin nicht stattfinden wird. Ein Ersatztermin wird schnellstmöglich bekannt gegeben.
22.03.2020
Biber-Sonntage - Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Die Exkursionen führen zum Biberweiher zwischen Freilingen und Wölferlingen. Die Teilnehmer lernen den Biber als Landschafts- und Biotopgestalter kennen. Seitdem sich die streng geschützte Art hier angesiedelt hat, ist die Biologische Vielfalt erheblich angestiegen und der Hochwasserschutz auf natürliche Art und Weise verbessert worden. Über 100 Vogelarten konnten seitdem nachgewiesen werden. Hinzu kommen zahlreiche Libellenarten und Amphibien.
Termine: So, 22.03.2020, 03.05.2020, 14.06.2020, 13.09.2020 jeweils 11.00 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: 56244 Wölferlingen, Parkplatz am Friedhof
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.