Veranstaltungen
04.03.2022
Steinkauzwanderung in den Streuobstwiesen von Hoch-Weisel

Termin: Fr, 04.03.2022, 18:00 bis ca. 19:30 Uhr
Treffpunkt: 35510 Butzbach/Stadteil Hoch-Weisel, Ortsausgang „Ecke Wiesenstraße - Im Völlchen“ (Nähe Heim-Seniori)
Leitung: Hubert Jung, NI-Regionalgruppe Wetterau
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich bis zum 03.03.2022 unter: h.jung[at]naturschutz-initiative.de
Bei ungünstiger Wetterlage kann unter der Tel.-Nr. 06081-4699979 die Durchführung der Exkursion erfragt werden.
Es gelten die Maßnahmen der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Verordnung. Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Ameldung.
+++ Diese Veranstaltung ist leider ausgebucht +++
06.03.2022
Biber-Sonntage
Auf den Spuren eines grandiosen Landschaftsarchitekten

Die Exkursion vermittelt den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf des vom Biber geschaffenen Biotops in Freilingen im Westerwald.
Kinder und Erwachsene erfahren hier viel Wissenswertes über die Lebensweise des Bibers, sehen Spuren seiner Tätigkeit und können viele der Arten beobachten, die in Folge des Wasseraufstaus hier neu heimisch geworden sind. Unter anderem konnten bislang durch die Ornithologen der Naturschutzinitiative e.V. (NI) weit über 100 Vogelarten sowie zahlreiche Libellen- und Amphibienarten nachgewiesen werden.
Termine: 06.03.2022, 24.04.2022, 29.05.2022, 19.06.2022 und 11.09.2022, jeweils von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Bitte bringen Sie auf Wunsch Ihre eigenen Ferngläser/Fotoapparate mit. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Ameldung.
26.03.2022
Gemeinsame Müllsammelaktion bei Rinteln

Achtlos weggeworfener Müll soll nicht im Boden verwachsen, gehäckselt liegen bleiben oder im Gewässer landen. Deshalb veranstalten Mitglieder der Naturschutzinitiative Extertal eine Müllsammelaktion in der Nähe von Rinteln. Naturfreunde sind herzlich eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen, um den Wald sauberer zu machen.
Termin: Sa, 26.03.2022, 11:00 bis 14:00 Uhr
Treffpunkt: 31737 Rinteln, am "abfallfreien Parkplatz" an der ehemaligen K80 zwischen Möllenbeck und Krankenhagen, unweit der Einmündung "Heidelbecker Holz".
https://goo.gl/maps/i9ceykuR6XDT5E996
Leitung: NI Extertal
Hinweise: Bitte Müllsäcke, Gummihandschuhe oder ein entsprechendes Greif-Werkzeug mitbringen. Wetterangepasste Kleidung und Schuhe sind erforderlich. Der Müll wird dann anschließend zur Sammelstelle abtransportiert.
02.04.2022
Exkursion zu den Quellen im Hauser Wald
Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri; oben) und Höhlenflohkrebs (Niphargus sp.; Mitte) in einer Detritus-Probe aus dem ‚Steinbach‘ - Foto: Holger Rittweger
Der ‚Hauser Wald‘ bei Waldbrunn-Hausen im Westerwald ist durch hunderte Quellaustritte sowie zahlreiche Quellgerinne und Bachoberläufe gekennzeichnet. Naturphänomene wie Gerinneschwinden, Tümpelquellen und bemerkenswerte Begleitbiotope unterstreichen die hohe Wertigkeit des Gebietes. Mit der Exkursion wird ein Einblick in die Quellenökologie (Fauna und Flora) sowie die außergewöhnliche Biotop-Vernetzung in der Fläche vermittelt.
Weitere Informationen im Internet unter: „Der 'Hauser Wald' bei Waldbrunn-Hausen im Westerwald“ (http://www.mobileslandschaftsmuseum.de/archiv/hauwald.htm)
Termin: Sa, 02.04.2022, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort und Treffpunkt: 65620 Waldbrunn-Hausen, Grillhütte mit Parkmöglichkeit am Waldrand (Verlängerung Waldstraße)
Leitung und Referent: Dr. Holger Rittweger, MObiles LAndschafts MUseum
Hinweis: Für diese Exkursion sind Trittsicherheit, festes, wasserabweisendes Schuhwerk sowie eine gute Kondition erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative und das MObile LAndschafts MUseum.
Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich bis zum 31.03.2022 unter: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
24.04.2022
Biber-Sonntage
Auf den Spuren eines grandiosen Landschaftsarchitekten

Die Exkursion vermittelt den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf des vom Biber geschaffenen Biotops in Freilingen im Westerwald.
Kinder und Erwachsene erfahren hier viel Wissenswertes über die Lebensweise des Bibers, sehen Spuren seiner Tätigkeit und können viele der Arten beobachten, die in Folge des Wasseraufstaus hier neu heimisch geworden sind. Unter anderem konnten bislang durch die Ornithologen der Naturschutzinitiative e.V. (NI) weit über 100 Vogelarten sowie zahlreiche Libellen- und Amphibienarten nachgewiesen werden.
Termine: 24.04.2022, 29.05.2022, 19.06.2022 und 11.09.2022, jeweils von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Bitte bringen Sie auf Wunsch Ihre eigenen Ferngläser/Fotoapparate mit. Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.