Veranstaltungen
03.03.2023
Steinkauzwanderung in den Streuobstwiesen von Ostheim

Termin: Fr, 03.03.2023, 17:45 bis ca. 19:30 Uhr
Treffpunkt: 35510 Butzbach/südlicher Ortsrand von Ostheim - Bornhofener Weg „Ecke Kelterei Müller“
Leitung: Hubert Jung, NI-Regionalgruppe Wetterau
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnr.) ist erforderlich bis zum 02.03.2023 unter: h.jung[at]naturschutz-initiative.de oder Tel: 06081-4699979
Bei ungünstiger Wetterlage kann telefonisch erfragt werden, ob die Exkursion durchgeführt wird.
04.03.2023
Vorfrühling im Storchenwald - Einblicke in die Ökologie eines besonderen Waldgebietes
Von der Felsenquelle steil bergan bis zur Basaltdeckenstufe, durch einen mehr als 240 Jahre alten Buchenbestand über den „Kohlhack“ bis zum Moosbach-Wasserfall - der ‚Hauser Wald‘ steckt voller Geheimnisse, (prä-)historischer Spuren und außergewöhnlicher Naturphänomene. Sie mit allen Sinnen zu entdecken, den Blick für ihre (den meisten Menschen verborgen bleibende) feinst vernetzte Verflechtung zu schärfen, ist Ziel dieser Wald-Exkursion: Raus aus der digitalen Scheinwelt und zurück zu dem, was uns seit Jahrmillionen prägt, nährt und trägt – materiell wie spirituell.
Weitere Informationen im Internet unter: "Wer in den Spuren zu lesen weiß, für den ist jede Landschaft ein Museum." (http://www.mobileslandschaftsmuseum.de/molamu1.htm)
Termin: Sa, 04.03.2023, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: 65599 Dornburg-Langendernbach; Waldparkplatz, etwa 200 m nördlich der L 3280 Richtung Waldbrunn-Hausen, Koordinaten: 50.535248, 8.061793
Leitung und Referent: Dr. Holger Rittweger, MObiles LAndschafts MUseum
Hinweis: Für diese Exkursion sind Trittsicherheit, festes, wasserabweisendes Schuhwerk sowie eine gute Kondition erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 20
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich bis zum 01.03.2023 an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
15.03.2023
Gesprächsabend
NI und NABU AK gegen die B8-Umgehung Helmenzen!

Die "Bürgerinitiative gegen Ortsumgehungen an der B 8" lädt zu einem Gesprächsabend ein. Thema des Abends sind die naturschutzfachlichen Rahmenbedingungen, die einer B8-Umgehung um Helmenzen (Kreis Altenkirchen) im Wege stehen.
Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der Naturschutzinitiative (NI) sowie Harry Sigg vom NABU Altenkirchen informieren zu den Bedeutsamkeiten der Natur im Planbereich. Neben grundsätzlichen Informationen zum Tal wird an diesem Abend auf Fragen der Bürger in Bezug auf naturschutzfachliche Themen eingegangen. Außerdem werden Hinweise gegeben, worauf man bei Beobachtungen achten sollte. Das Ölferbachtal zeichnet sich besonders durch extensiv genutztes Grünland aus. Viele daran gebundene Arten sind hier noch zuhause, die woanders schon verschwunden sind. Eine in Planung befindliche Umgehungsstraße würde den Naturhaushalt und das Landschaftsbild stark negativ beeinflussen.Termin: Mi, 15.03.2023, 18:30 Uhr
Treffpunkt: 57612 Helmenzen, Zum Galgenberg 3, Landgasthof Westerwälder Hof
+++ Diese Veranstaltung ist vollständig ausgebucht - Wir führen eine Warteliste +++
17.03.2023
Workshop Gehölzschnitt
Termin: Fr, 17.03.2023, 10.00 bis ca. 16.00 Uhr
Ort: 56237 Wittgert
Referent: Leo Hoffmann, Gärtnermeister und Staatlich geprüfter Gartenbautechniker, Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau)
Kleidung: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe
Werkzeuge: soweit vorhanden, bitte Schnittwerkzeuge (Messer, Hand- und Astscheren, Klapp- und Baumsägen) mitbringen
Grundkurs zum Erlernen des Pflege- und Erhaltungsschnitts an Zier-, Wild- und Blütensträuchern, Rosen, Beerensträuchern, Hecken- und Kletterpflanzen im Hausgarten.
Ziel des Workshops: Wachstum, Blühwilligkeit und Ertrag von Gehölzen im privaten Grün zu fördern und zu erhalten. Dazu gliedert sich der Workshop in zwei Teile.
Teil 1: Einführung in die theoretischen Grundlagen. Einteilung von Gehölzen. Der richtige Schnittzeitpunkt. Unterschiedliche Schnitttechniken. Hilfsgeräte, Material und Werkzeuge. Vorbereitung in die praktische Umsetzung. Arbeitsabläufe und Arbeitsschutz.
Teil 2: Die praktische Umsetzung der Gehölzschnitte erfolgt im Hausgarten. Vorgestellt wird eine Reihe sehr unterschiedlicher Gehölze und deren Besonderheiten. Die praktischen Arbeiten erfolgen überwiegend durch den Kursleiter.
Damit das Erlebte und Erlernte nachhaltig verstanden bleibt, gibt es ausreichend Informationsmaterial zum Mitnehmen und Nachlesen.
In der Mittagspause wird ein kleiner Imbiss und Getränke gereicht.
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative (NI).
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 8 Personen. Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Nähere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.
18.03.2023
Vogelstimmenwanderung rund um Malberg
Malberg liegt im Herzen des Westerwaldes etwa 8 km nördlich von Hachenburg direkt am "Druidensteig", einem Zubringerweg des Westerwaldsteiges.
In dieser reizvollen Landschaft mit Hügeln, Wiesen und Wäldern, werden wir auf einer ca. dreistündigen Wanderung bewusst den Frühlingsliedern der Vögel lauschen und viel Wissenswertes über unsere gefiederten Sänger erfahren.
Termin: Sa, 18.03.2023, 8:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr
Leitung: Heide Bollen, Ornithologin der NI
Treffpunkt: 57629 Malberg, Festplatz im Krämerweg https://goo.gl/maps/mctrdEGHxy9U1DueA
Bitte mitbringen: Für die Exkursion ist festes Schuhwerk erforderlich. Bitte bringen Sie gern ein Fernglas / eine Kamera mit.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung mit Kontaktdaten ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Bei schlechtem Wetter, wie Dauerregen oder starkem Wind, fällt die Exkursion aus. Die Teilnehmer werden dann benachrichtigt.