"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand"
- Charles Darwin -
Veranstaltungen
28.08.2021
Greifvogelexkursion im Isseltal
Die typischen Greifvögel Deutschlands sind Mäusebussard, Rotmilan, Habicht und Falke. Sie sind immer noch latent von Gift bedroht und fallen bei illegalen sowie für Sonderkulturen genehmigten Giftanwendungen zum Opfer. Dabei haben sie u. a. durch ihre aasfressende Nahrungsaufnahme eine Hygienefunktion in der Natur. Der zunehmende Einsatz von Windenergieanlagen in Wald und Feld bedeutet eine zusätzliche Gefahr und führt bei den Greifvögeln immer häufiger zum Tod.
Termin: Sa, 28.08.2021, 13.30 - 15.30 Uhr
Treffpunkt: 35510 Butzbach, Ortsausgang Münster (Richtung Hubertus/Bodenrod), rechts in Lochmühlenstraße, Wanderparkplatz Issseltal-Münster
Leitung: Hubert Jung, Ornithologe, Vorsitzender der NI-Regionalgruppe Wetterau
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas, Maske
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die NI.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: h.jung[at]naturschutz-initiative.de
Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
05.09.2021
Biber-Sonntage - Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Die Exkursion vermittelt den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf des vom Biber geschaffenen Biotops in Freilingen.
Kinder und Erwachsene erfahren hier viel Wissenswertes über die Lebensweise des Bibers, sehen Spuren seiner Tätigkeit und können viele der Arten beobachten, die in Folge des Wasseraufstaus hier neu heimisch geworden sind. Unter anderem konnten bislang durch die Ornithologen der Naturschutzinitiative e.V. (NI) weit über 100 Vogelarten sowie zahlreiche Libellen- und Amphibienarten nachgewiesen werden.
Termine: 28.02.2021, 28.03.2021, 16.05.2021, 04.07.2021, 05.09.2021 jeweils 11.00 bis 13.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 25 Personen.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
22.10.2021
Ernährung, Ackerbau und Landwirtschaft in der Postwachstumsökonomie

Termin: Fr, 22.10.2021, 19.30 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Referent: apl. Prof. Dr. Niko Paech
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist bis zum 14.10.2021 erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
13.11.2021
Wald - Wildkatze - Windenergie
Ein Waldnachmittag mit Dr. Martin Flade, Gabriele Neumann und Dr. Klaus Richarz
Termin: Sa, 13.11.2021, 15.00 bis 18.00 Uhr
Ort: 57627 Hachenburg, In der Burgbitz 4, Forstamt Hachenburg, Forstliches Bildungszentrum
Referenten:
Dr. Martin Flade:
Fördert forstliche Bewirtschaftung die Biodiversität von Buchenwäldern?
Gabriele Neumann:
Welche Wälder brauchen Wildkatzen als Lebensraum?
Dr. Klaus Richarz:
Windenergie im Wald und Artenschutz - Anspruch und Wirklichkeit
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist bis zum 04.11.2021 erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.