"Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand"
- Charles Darwin -
Veranstaltungen
25.04.2021
Vogelstimmenwanderung rund um Bodenrod
Frühmorgens, wenn die Vogelwelt erwacht, führt Sie Ornithologe Hubert Jung auf einer Vogelstimmenwanderung rund um Bodenrod-Butzbach. Während der abwechslungsreichen, ca. 4 km langen Tour werden Wald-, Feld-, und Wiesenvögel gehört und beobachtet.
Termin: So, 25.04.2021, 6.30 - 10.00 Uhr
Treffpunkt: 35510 Butzbach, DGH-Bodenrod an der Usinger Str. / Am Nollweg
Leitung: Hubert Jung, Ornithologe, Vorsitzender der NI-Regionalgruppe Wetterau
Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Fernglas, Maske
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die NI.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: h.jung[at]naturschutz-initiative.de
Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer nach der Anmeldung.
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
16.05.2021
Biber-Sonntage - Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Die Exkursion vermittelt den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf des vom Biber geschaffenen Biotops in Freilingen.
Kinder und Erwachsene erfahren hier viel Wissenswertes über die Lebensweise des Bibers, sehen Spuren seiner Tätigkeit und können viele der Arten beobachten, die in Folge des Wasseraufstaus hier neu heimisch geworden sind. Unter anderem konnten bislang durch die Ornithologen der Naturschutzinitiative e.V. (NI) weit über 100 Vogelarten sowie zahlreiche Libellen- und Amphibienarten nachgewiesen werden.
Termine: 28.02.2021, 28.03.2021, 16.05.2021, 04.07.2021, 05.09.2021 jeweils 11.00 bis 13.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 25 Personen.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
18.06.2021
Naturkundlicher Spaziergang im Schimmelsbachtal
und FFH-Gebiet „Unterwesterwald bei Herschbach“

Erleben Sie einen naturkundlichen Spaziergang mit Dipl.-Biologe Immo Vollmer, der in 2012 den Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat-Schutzgebiet) erstellt hat und einiges über die botanischen Kostbarkeiten und die reiche Vogelwelt dort zu berichten weiß. Im Besonderen wird auf die wertgebenden Lebensraumtypen des Gebietes, wie das artenreiche Grünland mit Glatthaferwiesen und Borstgrasrasen, reiche und ärmere Buchenwälder sowie Auwälder rund um den Schimmelsbach, eingegangen. Auch Ziele der Gebietsentwicklung und Entwicklungstendenzen wie die Verschlechterung des Schutzgebietes durch die mittlerweile eindringenden Windkraftanlagen, werden angesprochen.
Termin: Fr, 18.06.2021, von 18.00 bis ca. 20.30 Uhr
Ort: 56249 Herschbach, Laurentiusallee, Wanderparkplatz Laurentiuskapelle
Leitung: Immo Vollmer, Dipl.-Biologe und Naturschutzreferent der NI
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich bis zum 14.06.2021 unter: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
02.07.2021
Tiere und Pflanzen im naturnahen Garten
Gestaltungselemente eines naturnahen Gartens

Bei einer spannenden Exkursion durch ihr grünes Reich erläutert Naturgartenplanerin Susanne Piwecki, worauf es bei der Anlage und Pflege eines naturnahen Gartens ankommt. Welche Pflanzen kommen zum Einsatz, welche Naturgartenelemente sind die Lebensgrundlage für eine Vielzahl von tierischen Bewohnern, und wie lässt sich eine Vernetzung dieser Elemente auch optisch ansprechend gestalten?
Termin: Fr, 02.07.2021, von 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: 65589 Oberzeuzheim, Bahnhofstraße 10
Leitung: Susanne Piwecki, Oberzeuzheim, Naturgartenplanerin
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich bis zum 28.06.2021 unter: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.
04.07.2021
Biber-Sonntage - Auf den Spuren des Bibers im Westerwald

Die Exkursion vermittelt den Teilnehmern spannende Eindrücke in die sich entwickelnde und ständig verändernde natürliche Dynamik im Jahreskreislauf des vom Biber geschaffenen Biotops in Freilingen.
Kinder und Erwachsene erfahren hier viel Wissenswertes über die Lebensweise des Bibers, sehen Spuren seiner Tätigkeit und können viele der Arten beobachten, die in Folge des Wasseraufstaus hier neu heimisch geworden sind. Unter anderem konnten bislang durch die Ornithologen der Naturschutzinitiative e.V. (NI) weit über 100 Vogelarten sowie zahlreiche Libellen- und Amphibienarten nachgewiesen werden.
Termine: 28.02.2021, 28.03.2021, 16.05.2021, 04.07.2021, 05.09.2021 jeweils 11.00 bis 13.00 Uhr
Leitung: Dipl.-Biologen Immo Vollmer und Konstantin Müller, Ornithologen Heide Bollen und Wolfgang Burens, Gabriele und Harry Neumann, alle NI
Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 25 Personen.
Eine Anmeldung (mit vollständigem Namen, Anschrift u. Telefonnummer) ist erforderlich an: anmeldung[at]naturschutz-initiative.de
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Corona-Hinweise und Infos auf unserer Webseite und in der Presse.