Klartext

Hier schreiben die wissenschaftlichen Beiräte und Aktiven der Naturschutzinitiative (NI) "Klartext" - Spannende Beiträge, fachliche Informationen und Kommentare rund um das Thema Naturschutz.

Naturschutz einfach wirkungsvoll

Von Dr. Michael Altmoos / Ab in die Praxis: Positive Chancen sehen – Vorzeigeprojekte regen an. „Wir machen es einfach!" – So träumen wir im Naturschutz und stehen doch vor einem Berg an Theorien, widerstreitenden Konzepten oder nicht verfügbaren Flächen. Dass es unter günstigen Umständen doch einfach und wirksam geht, zeigt ein mutmachendes Vorhaben.

Weiterlesen

Warum Tiefseebergbau ein Spiel mit der Zukunft ist

Von Mathias Hansen / Seit Jahrzehnten versucht die Menschheit, die Tiefsee zu erforschen und doch ist uns bislang nur ein winziger Teil dieses fantastischen Lebensraums bekannt. Wir stehen vermutlich erst am Anfang dessen, was es in den dunklen Tiefen der Ozeane zu entdecken gibt.

Weiterlesen

Neozoen – Ein immer drängender werdendes Naturschutzproblem

Von Dr. Jürgen Ott / Im Naturschutz gibt es ein Problem, das leider immer noch viel zu wenig beachtet wird: Neophyten und Neozoen. Zwar wird es immer mal wieder thematisiert und findet dann auch in der Presse statt, aber de facto wird es immer größer und nichts passiert wirklich.

Weiterlesen

Windkraftanlagen durchschneiden regionalen Grünzug

In der VG Ransbach-Baumbach im Westerwald entsteht gerade ein Windkraftindustriegebiet, das beispielhaft steht für die verheerende Entwicklung im Zuge des Ausbaus der Windkraft in ganz Deutschland. Der Film von Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), entlarvt gängige Unwahrheiten rund um die Naturzerstörung durch Windkraft.

Weiterlesen

13.10.25 | Naturschutz einfach wirkungsvoll

Von Dr. Michael Altmoos / Ab in die Praxis: Positive Chancen sehen – Vorzeigeprojekte regen an. „Wir machen es einfach!" – So träumen wir im Naturschutz und stehen doch vor einem Berg an Theorien, widerstreitenden Konzepten oder nicht verfügbaren Flächen. Dass es unter günstigen Umständen doch einfach und wirksam geht, zeigt ein mutmachendes Vorhaben.

weiterlesen

08.10.25 | Warum Tiefseebergbau ein Spiel mit der Zukunft ist

Von Mathias Hansen / Seit Jahrzehnten versucht die Menschheit, die Tiefsee zu erforschen und doch ist uns bislang nur ein winziger Teil dieses fantastischen Lebensraums bekannt. Wir stehen vermutlich erst am Anfang dessen, was es in den dunklen Tiefen der Ozeane zu entdecken gibt.

weiterlesen

07.10.25 | Neozoen – Ein immer drängender werdendes Naturschutzproblem

Von Dr. Jürgen Ott / Im Naturschutz gibt es ein Problem, das leider immer noch viel zu wenig beachtet wird: Neophyten und Neozoen. Zwar wird es immer mal wieder thematisiert und findet dann auch in der Presse statt, aber de facto wird es immer größer und nichts passiert wirklich.

weiterlesen

02.10.25 | Windkraftanlagen durchschneiden regionalen Grünzug

In der VG Ransbach-Baumbach im Westerwald entsteht gerade ein Windkraftindustriegebiet, das beispielhaft steht für die verheerende Entwicklung im Zuge des Ausbaus der Windkraft in ganz Deutschland. Der Film von Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), entlarvt gängige Unwahrheiten rund um die Naturzerstörung durch Windkraft.

weiterlesen

24.09.25 | RED III der EU beschleunigt Angriff auf Natur

Die Notfallverordnung der EU hatte bereits mit maximalem Druck die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Erneuerbare Energien, speziell die Windkraft, durchgesetzt. Nun folgt die neue Bundesregierung von CDU/CSU und SPD mit einem Gesetz zur Umsetzung der RED III-Richtlinie der EU, das sie durch Bundestag und Bundesrat gepeitscht hat.

weiterlesen

04.09.25 | Die Natur gewinnt

Von Dr. Jürgen Ott / Persönliche Erfahrungen mit einem privaten Umweltbildungszentrum / Als ich 2004 eine Studie zur Effizienz von drei Amphibienwandereinrichtungen machen konnte, durfte ich das Gelände zwischen Klug´scher Mühle und Unterhammer im Karlstal zum ersten Mal betreten und war sofort begeistert.

weiterlesen

29.08.25 | Windkraft versus Vogelschutz?

Anmerkungen von Dr. Wolfgang Epple zu einer aktuellen Studie "Windkraft versus Vogelschutz - Betroffenheit kollisionsgefährderter Brutvogelarten durch Windkraftanlagen in deutschen Vogelschutzgebieten" im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung

weiterlesen

06.08.25 | Das Sterben im Walde

Von Dr. Jörg Brauneis / Vom Verlust an Biodiversität durch falsches Wildtiermanagement Es tobt ein Krieg in Deutschlands Wäldern. Geführt wird dieser Krieg von der Forstwirtschaft gegen die letzten großen, wild lebenden Pflanzenfresser, die Europäischen Rothirsche und die Rehe. 

weiterlesen

29.07.25 | Von der Naturbegegnung zur Naturentfremdung bei Kindern

Von Prof. Dr. Herbert Zucchi / Wenn ich an meine Kindheit in den 1950er und frühen 1960er Jahren denke, taucht vor mir augenblicklich die vielfältige Natur meiner schönen nordhessischen Heimat auf, in die ich als Kind nahezu täglich tief eingetaucht bin. Ohne diese Draußenkindheit wäre ich wohl nie Biologe und Naturschützer geworden. Doch wie war das damals eigentlich?

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text