Flüsse & Seen
Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen
Die ursprünglichen Überschwemmungszonen und Auengebiete von Flüssen und Bächen sind wertvoller Lebensraum unzähliger Arten, die in der Folge anthropogener Veränderungen verdrängt wurden oder sich an weniger geeignete Standorte anpassen mussten. Gleichzeitig erfüllen die Überschwemmungszonen und Auenlandschaften eine wesentliche Funktion bei der Wasserretention und damit in der Pufferung von Hochwasserereignissen. In Hinblick auf die Ökosystemleistungen sind Gewässer nicht zu unterschätzende, aber komplexe und sensible LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten!. Durch die Nutzung als Wasserstraßen oder den Anschluss an Industriegebiete und Kläranlagen befinden sich viele Flüsse und Bäche jedoch in einem desolaten Zustand.


Forderungen
- Renaturierung von Überschwemmungszonen und Auengebieten
- Entfernung und Bekämpfung von invasiven Neophyten (v.a. Japanknöterich)
- Erhalt und Entwicklung natürlicher Pflanzengesellschaften an Gewässerrändern und in deren Umgebung
- Verhinderung des Eintrages von Düngemitteln und Pestiziden durch Vergrößerung von Abständen und
Errichtung von Pufferzonen - Verhinderung des Eintrages von Schadstoffen aus Industriestandorten
- Rückbau von Verrohrungen kleiner Fließgewässer
- Erhöhung der Durchlässigkeit von Staustufen, wo es irgendwie umsetzbar ist durch Rückbau
- Sämtliche rezenten Auenwälder in Deutschland und alle Wälder auf ehemaligen Au-enstandorten, die durch
Wiederherstellung des natürlichen Wasserregimes wieder zu echten Auenwäldern entwickelt werden können,
werden aus dem forstlichen Management durch Gesetz ausgeschieden - Bestimmungen zur generellen Vermeidung von Plastikmüll und dessen Eintrag in Gewässer
- Vorrang der Gewässerdurchgängigkeit vor einer energetischen Nutzung mittels Stauvorrichtung; Zulässigkeit
von Turbinen nur im konfliktfreien Fall im Nebenschluss bei ausreichendem Mindestwasserabfluss im Hauptschluss.
Weitere Fachbeiträge
Nach der Hochwasserkatastrophe
BÄCHEN UND FLÜSSEN WIEDER MEHR RAUM GEBEN
Von Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Immo Vollmer
Immo Vollmer Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI
Die Bilder Hochwasserkatastrophe machen uns traurig und fassungslos. Wir trauern mit den davon betroffenen Menschen, den Angehörigen und Familien der Todesopfer. Ihnen allen gilt unser Mitgefühl. Unser Respekt gilt allen Helfern und Helferinnen für ihren unermüdlichen und selbstlosen Einsatz. Doch wie konnte es dazu kommen? Wie kann das in Zukunft verhindert werden?
Artikel lesen