Klartext

Hier schreiben die wissenschaftlichen Beiräte und Aktiven der Naturschutzinitiative (NI) "Klartext" - Spannende Beiträge, fachliche Informationen und Kommentare rund um das Thema Naturschutz.

Windenergieanlagen sind mit Natur- und Artenschutzbelangen in Wäldern nicht vereinbar – Teil 1

Laut der "Fachagentur Wind und Solar" sind in Deutschland 28.650 Windenergieanlagen (WEA) in Betrieb. Ca. 2.500 WEA davon stehen im Wald, das sind 8,7%. (...) In den kommenden beiden Jahren werden von der Fachagentur weitere 800 Anlagen im Wald erwartet.

Weiterlesen

Naturschutz wichtiger denn je! Einsetzen, aufklären, erklären, appellieren, anpacken

Manchmal genügt eine Binsenweisheit, um sich an Grundlegendes zu erinnern. Zum Beispiel diese: "Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur". Das Faktum dieses Satzes sollte zumindest all jenen bekannt sein, die eine Schulbildung genossen haben. Warum also, möchte man fragen, verhält man sich nicht dementsprechend?

Weiterlesen

Das stille Sterben der Natur – oder wie wir die Artenvielfalt retten

Die Krise der Biodiversität ist auch eine Krise des bisherigen Umweltschutzes. Dass dessen Fokus allzu lange auf dem Klimawandel lag, wirkt sich fatal aus.

Weiterlesen

Ein Platz für wilde Tiere? – Teil 4

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist die global am weitesten fortgeschrittene Überschreitung der planetaren Grenzen (1). Natur- und Artenschutz müssten für die Menschheit höchste Priorität haben. Weltweit. Überall. Wie reagieren wir auf diese Erkenntnis? Was ist „ökologische Wahrheit“? „Klimaschutz“ durch Treibhausgasreduzierung, Weltrettung durch Erneuerbare Energien und „Große Transformation“ dominieren den öffentlichen Diskurs, die Politik und die mediale Wahrnehmung. Mit fatalen Konsequenzen.

Weiterlesen

11.04.25 | Windenergieanlagen sind mit Natur- und Artenschutzbelangen in Wäldern nicht vereinbar – Teil 1

Laut der "Fachagentur Wind und Solar" sind in Deutschland 28.650 Windenergieanlagen (WEA) in Betrieb. Ca. 2.500 WEA davon stehen im Wald, das sind 8,7%. (...) In den kommenden beiden Jahren werden von der Fachagentur weitere 800 Anlagen im Wald erwartet.

weiterlesen

04.04.25 | Naturschutz wichtiger denn je! Einsetzen, aufklären, erklären, appellieren, anpacken

Manchmal genügt eine Binsenweisheit, um sich an Grundlegendes zu erinnern. Zum Beispiel diese: "Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur". Das Faktum dieses Satzes sollte zumindest all jenen bekannt sein, die eine Schulbildung genossen haben. Warum also, möchte man fragen, verhält man sich nicht dementsprechend?

weiterlesen

28.03.25 | Das stille Sterben der Natur – oder wie wir die Artenvielfalt retten

Die Krise der Biodiversität ist auch eine Krise des bisherigen Umweltschutzes. Dass dessen Fokus allzu lange auf dem Klimawandel lag, wirkt sich fatal aus.

weiterlesen

21.03.25 | Ein Platz für wilde Tiere? – Teil 4

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist die global am weitesten fortgeschrittene Überschreitung der planetaren Grenzen (1). Natur- und Artenschutz müssten für die Menschheit höchste Priorität haben. Weltweit. Überall. Wie reagieren wir auf diese Erkenntnis? Was ist „ökologische Wahrheit“? „Klimaschutz“ durch Treibhausgasreduzierung, Weltrettung durch Erneuerbare Energien und „Große Transformation“ dominieren den öffentlichen Diskurs, die Politik und die mediale Wahrnehmung. Mit fatalen Konsequenzen.

weiterlesen

13.03.25 | „Brummton raubt den Schlaf – hier dreht sich erst mal nichts mehr“ – Windkraftanlagen am Sümpflesberg außer Betrieb genommen

Baden-Württemberg / „Nach über zwei Monaten konnten der Hersteller Nordex und der Betreiber Uhl-Windkraft die Ursache für die extremen Lärmbelästigungen durch die beiden Windkraftanlagen immer noch nicht ermitteln und abstellen..."

weiterlesen

27.02.25 | Dr. rer. nat. Wolfgang Epple: Kein Wald, kein Lebensraum, keine Landschaft ist mehr vor Windkraft sicher

Um zu verstehen, warum es so extrem wichtig ist, unsere letzten intakten Wälder nicht der Zerstörung durch die Windkraftindustrie preiszugeben, sei der neuste Film unseres wissenschaftlichen Beirates Dr. Wolfgang Epple ans Herz gelegt.

weiterlesen

06.02.25 | Windenergieanlagen sind mit den Natur- und Artenschutzbelangen in Wäldern nicht vereinbar

Dr. Yvonne Walther, Dipl.-Biologin und Sprecherin der NI in Hessen, hat an der Fledermaustagung „Evidenzbasierter Fledermausschutz bei Windkraftvorhaben“ teilgenommen und kommt zu dem Schluss...

weiterlesen

30.01.25 | Antarktis – Eisige Annäherung – Teil 3

Von Gabriele Neumann / Ein Kontinent der Extreme. Nirgends auf unserer Erde ist es so kalt, nirgends so stürmisch und nirgends so einsam. Nur etwa 40 Forschungsstationen trotzen den lebensfeindlichen Bedingungen.

weiterlesen

23.01.25 | UNESCO Weltkulturerbestätten bedroht

RLP / Die Stadt Lahnstein plant gemeinsam mit dem Energieversorger EVM und weiteren Gemeinden einen Windpark mit 16 Anlagen, jede 270 m hoch. Das Projekt soll im Jahr 2028 abgeschlossen sein, entsprechende Verträge sind bereits unterzeichnet.

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text