Immo Vollmer Dipl.-Biologe, Referent für Natur- und Artenschutz, Fachplanungen

Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI

In seinem beruflichen Werdegang arbeitete er anfänglich im behördlichen Naturschutz beim BfN (u.a. Rote Liste Pflanzen 1996), in Projektstellen u.a. zum Vertragsnaturschutz im Grünland und beschäftigte sich mit seinem eigenen Planungsbüro mit verschiedenen Naturschutzplanungen im Bereich Flora, Fauna und Biotope.

Texte von und mit Immo Vollmer

16.04.25 | Zweiter Biber-Sonntag der NI

Fast vierzig Teilnehmer erfuhren am zweiten Biber-Sonntag der NI unter Führung von Dipl.-Biologe Immo Vollmer allerlei Wissenswertes zum Biber und der reichhaltigen Lebensgemeinschaft, die Folge seiner Tätigkeit ist.

weiterlesen

16.04.25 | 2. Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Fast 40 Teilnehmer erfuhren am 2. Biber-Sonntag der NI unter Führung von Dipl.-Biologe Immo Vollmer allerlei Wissenswertes zum Biber und der reichhaltigen Lebensgemeinschaft, die Folge seiner Tätigkeit ist.

weiterlesen

14.04.25 | NI und NABU: Windkraftpläne der VG Hachenburg schaden Mensch und Natur

RLP / Die Verbandsgemeinde Hachenburg will den Bau von weiteren Windkraftanlagen in ihren großen Wäldern und Schutzgebieten erlauben. Der NABU Kroppacher Schweiz und die Naturschutzinitiative (NI) kritisieren die Pläne als schädlich für Mensch und Natur.

weiterlesen

10.04.25 | Osterfeuer und Osterhase – Tipps für ein naturverbundenes und naturverträgliches Osterfest

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) bittet Dorfgemeinschaften, die sich noch um ein Osterfeuer versammeln, nur unbelastete Materialien zu verbrennen. Sollte der Holzhaufen viele Tage zuvor zusammengesammelt worden sein, dann wäre unbedingt darauf zu achten, das Material kurz vorher umzuschichten.

weiterlesen

Pflanze des Monats: Das März-Veilchen, auch Duft-Veilchen (Viola odorata)

Die erste blühende Veilchenart im Jahr ist das März-Veilchen, welches im März und April die Hauptblüte hat. Durch die frühe Blüte, einen charakteristischen Duft, die Wuchsform als Rosette, seine rundlich bis leicht nierenförmigen Blätter und natürlich die charakteristische lila Blütenfarbe ist dieses Veilchen eigentlich gut zu erkennen.

weiterlesen

Sonnenstrahlen und Frühblüher locken die ersten Insekten

Die nun zumindest mittags schon recht warmen Sonnenstrahlen locken nun auch verschiedene Insekten aus ihren Winterverstecken und auch früh im Jahr aktive Arten sind jetzt zunehmend zu sehen.

weiterlesen

18.02.25 | Naturschutzinitiative e.V. (NI) lehnt Rheinspange zwischen Köln und Bonn ab und fordert Einstellung des Planverfahrens

NRW / Zur geplanten neuen Rheinquerung zwischen Köln und Bonn (A 553) hat die Naturschutzinitiative e.V. (NI) eine naturschutzfachliche Stellungnahme abgegeben. „Es gibt keine Variante, die mit ‚hinnehmbaren‘ Umweltschäden aufwartet...

weiterlesen

30.01.25 | Kunst am Bau – Baumeister Biber ist in seinem Element

RLP / Der Biber ist am Biberweiher Freilingen wieder zurück. Die Spuren seines Tuns sind derzeit unübersehbar. So hat sich der beeindruckende Baumeister durch eine 64 cm dicke Pappel genagt, die dann quer über den Weg gefallen ist.

weiterlesen

27.01.25 | NI für den Erhalt eines Knoblauchkrötenbiotops bei Mittenwalde

Brandenburg / Im südlich von Berlin gelegenen Ort Mittenwalde setzt sich die Naturschutzinitiative (NI) zusammen mit Mitgliedern für eine Population der streng geschützten Knoblauchkröte ein und beteiligte sich im Rahmen der Offenlage zu einem geplanten Baugebiet mit einer naturschutzfachlichen Stellungnahme.

weiterlesen

22.01.25 | Klimaschutzgesetz RLP vernachlässigt Biodiversität

RLP / Die NI betont die Notwendigkeit, den Schutz der Natur und Biodiversität stärker zu berücksichtigen. ​Sie kritisiert die einseitige Priorisierung von Klimaschutzmaßnahmen, die oft zu Lasten von Natur und Landschaft gehen und fordert eine ausgewogenere Gesetzgebung, die auch den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und das Lebensrecht der Tiere berücksichtigt. ​

weiterlesen

04.01.25 | Naturschutzinitiative (NI) reicht Klage gegen Windenergieanlagen auf dem Hümmerich ein

RLP / „Da diese Genehmigung in einem europäischen Schutzgebiet bundesweite Bedeutung hat und wir große Erfolgsaussichten sehen, haben wir am 03.01.2025 beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz (OVG) Klage gegen die Genehmigung eingereicht."

weiterlesen

05.12.24 | Keine Freiflächenphotovoltaik im artenreichen Grünland und Landschaftsschutzgebiet!

RLP / Im Bereich der Stadt Adenau soll am Wimbachtal in einem Landschaftsschutzgebiet eine Freiflächen-Photovoltaikanlage von 3,5 ha innerhalb einer geplanten 11,7 ha großen Sonderbaufläche Solarnutzung errichtet werden. Das Vorhaben ist als problematisch anzusehen, da die vorgesehene Änderungsfläche ein vorwiegend extensiv genutztes Grünlandgebiet ist...

weiterlesen

25.11.24 | NI lehnt Bebauungsplan des „Factory-Outlet“ Montabaur ab

RLP / Die Verkaufsfläche des Einkaufszentrums soll von ca. 10.000 m² Verkaufsfläche auf 19.800 m² Verkaufsfläche erweitert werden.  Die NI lehnt die vorgelegte Planung zum Bebauungsplan und zur Änderung des Flächennutzungsplans vollumfänglich ab.

weiterlesen

25.11.24 | NI fordert ökologisches Waldgesetz

Es besteht ein dringender Bedarf, das Bundeswaldgesetz zu novellieren, da das aktuelle Gesetz wesentliche Entwicklungen nicht mehr widerspiegelt.

weiterlesen

21.11.24 | OVG Rheinland-Pfalz: Bebauungsplan Wölferlingen rechtswidrig

RLP / Mit Beschluss vom 05.11.2024 hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz der Normenkontrollklage der Naturschutzinitiative e.V. (NI) stattgegeben. Der Bebauungsplan „Hofacker-Erweiterung“ der im beschleunigten Verfahren nach § 13b des Baugesetzbuches aufgestellt wurde, wurde für unwirksam erklärt.

weiterlesen

31.10.24 | NI lehnt Regionalen Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald ab und kündigt rechtliche Prüfung an!

RLP / Die Änderung des RROP Mittelrhein-Westerwald reiht sich ein in eine Kette der nach neueren Bundesgesetzen beschlossenen Vorgabe zur Ausweisung von sog. „Beschleunigungsgebieten“. Hier sollen vereinfacht und ohne verpflichtende Artenschutzuntersuchungen Windenergieanlagen errichtet werden.

weiterlesen

31.10.24 | NI lehnt Regionalen Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald ab und kündigt rechtliche Prüfung an!

RLP / Die Änderung des RROP Mittelrhein-Westerwald reiht sich ein in eine Kette der nach neueren Bundesgesetzen beschlossenen Vorgabe zur Ausweisung von sog. „Beschleunigungsgebieten“. Hier sollen vereinfacht und ohne verpflichtende Artenschutzuntersuchungen Windenergieanlagen errichtet werden.

weiterlesen

24.10.24 | Widerspruch und Klage gegen Windenergieanlagen im Vogelschutzgebiet

RLP / Nachdem die NI gegen die Genehmigung von zwei Windenergieanlagen auf dem Hümmerich in nördlichen Rheinland-Pfalz mit Hilfe einer Fachanwaltskanzlei Widerspruch bei der Genehmigungsbehörde eingelegt und ausführlich begründet hatte, findet nunmehr am 13.11.2024 der Erörterungstermin bei der Kreisverwaltung Altenkirchen statt.

weiterlesen

17.10.24 | NI kritisiert völlig vermeidbare Bodenversiegelung

RLP / Zu den Planungen von gewerblichen Bauflächen und Freiflächen-Photovoltaikanlagen einzelner Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Selters nimmt die NI im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung Stellung.

weiterlesen

11.09.24 | NI: Abschuss von Kormoranen rechtswidrig und keine Lösung

Forderungen nach einer weitgehenden Bejagung des Kormorans und auch anderer fischfressender Vögel wie Graureiher und Gänsesäger erteilt die NI eine Absage. Das sei zu kurz gedacht, so der Naturschutzreferent der NI, Dipl.-Biologe Immo Vollmer.

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text