Buchtipp: „All you need is less“ von Niko Paech und Manfred Folkers

Die
RedaktionRedaktion Hier schreibt die Redaktion der Naturschutzinitiative e.V.
der
Naturschutzinitiative
Über die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. empfiehlt das neue Buch von
Niko Paech
Niko Paech Niko Paech ist apl. Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.
und Manfred Folkers (ISBN 978-3-96238-058-8)
Prof. Dr. Niko Paech ist einer der profiliertesten Wachstumskritiker Europas und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Mit seinem bekanntesten Werk »Befreiung vom Überfluss« (2012) wurde er zum Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum.
Manfred Folkers ist seit 25 Jahren Vorsitzender des Vereins »Achtsamkeit in Oldenburg«. Er ist Buchautor und seit 2009 Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union.
ALL YOU NEED IS LESS
Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind zu Modebegriffen geworden. Sie sind aber ebenso zentrale Pfeiler der aktuellen Suffizienz-Bewegung und der jahrtausendealten Lehre des Buddha.
Mit Niko Paech und Manfred Folkers loten zwei Experten aus, welche Potenziale die beiden Denkrichtungen mitbringen, um unseren zerstörerischen Wachstumspfad zu verlassen. Über eine provokante Abrechnung mit den Wachstumstreibern kapitalistischen Wirtschaftens und das Besinnen auf die Tugenden eines konsumbefreiten Lebens entwickeln sie eine »Kultur des Genug«. Denn nur mit einer »zufriedenen Genügsamkeit« werden sich die großen Krisen unserer Zeit lösen lassen.
https://www.oekom.de/buch/all-you-need-is-less-9783962380588
Mehr zu Niko Paech
Energiewende: „Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus“
Klimaschutz sei ein Feigenblatt, um wegzuschauen, wenn Gemeinschaften im globalen Süden ausgebeutet werden, um Rohstoffe für die Energiewende des Nordens zu liefern, sagt Soziologin Prof. Dr. Miriam Lang im Deutschlandfunk Kultur.
Von der Fortschrittsromantik zum wachstumskritischen Realismus
Von Prof. Dr. Niko Paech / Durch die unreflektierte Überschätzung von Wind- und Solarenergie ist die Politik in eine Sackgasse geraten. Diese im Rückwärtsgang zu verlassen, dürfte ihr ohne gravierenden Gesichtsverlust kaum gelingen.
Headline
here be text