17.02.2023 - Neuigkeiten

NI-Tipps zur Amphibienwanderung

 
Erdkröte auf der Wanderung zum Laichgewässer – Foto: Immo Vollmer

Die Amphibien haben unter den letzten Dürrejahren besonders gelitten. Daher ist es jetzt umso wichtiger, intakte Feuchtlebensräume zu erhalten und zum Schutz der Amphibien auch neue Laichgewässer zu schaffen. Hierzu zählen zum Beispiel die Ausweisung von großflächigen Retentionsflächen entlang von Auenlandschaften mit naturnahem Verlauf und die Anlage von geeigneten Larvengewässern. „Aber nicht nur der menschengemachte Verlust von Laichgewässern durch die Zerstörung und Beeinträchtigung von Feuchtgebieten, z.B. durch Flächenversiegelung, Schadstoffeintrag oder Gewässernutzung gefährdet die Amphibienpopulationen weltweit“, so Claudia Rapp-Lange, Artenschutzreferentin der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI). „Auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten stellt eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Amphibienpopulationen dar.“

„Nach Einschätzung der IUCN (International Union for Conservation of Nature) sind Amphibien die weltweit am stärksten bedrohte Wirbeltierklasse. In den letzten Jahrzehnten
werden gehäuft seuchenhaft verlaufende Infektionskrankheiten registriert, die als Ursache für beobachtete Populationsrückgänge bis hin zur Vernichtung einzelner Populationen und sogar von Arten infrage kommen“, so die Handlungsempfehlungen zum Umgang mit seuchenartig verlaufenden Amphibienkrankheiten und ihren Erregern der deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT).

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) empfiehlt, beim Umgang mit Amphibien zur Verhinderung der Übertragung von seuchenartig verlaufenden Krankheitserregern, so z.B. Batrachochytrium salamandrivorans (Kurzform: BSAL) bei den Feuersalamandern, aber auch bei allen anderen Amphibien, die nachfolgenden Hygieneregeln einzuhalten:

Wanderer, Förster, Jäger, Ornithologen, Hundebesitzer, Mountainbiker, Pferde und Reiter und andere Personen sollten insbesondere in den feuchten Wald- und Auenlandschaften auf den Wegen bleiben und Hunde an der Leine führen. Die Lebensstätten der Amphibien sind vor dem Eintrag von Krankheitserregern durch Schuhe, Reifenprofile, aber auch durch Pferdehufe und Hundepfoten zu bewahren, um die Ausbreitung hochansteckender Krankheiten zu verhindern. Sollte es dennoch zu Kontakten mit Amphibien kommen, sollten Schuhe und Reifenprofile mit Desinfektionsmittel (z.B. Brennspiritus) in ausreichendem Abstand zum Gewässer gereinigt werden.

Mehr Infos:

Amphibienkrankheiten – Handreichung der Uni Trier

LANUV: Hygieneprotokoll und Praxistipps zur Verhinderung der Übertragung von Krankheiterregern



Mehr zum Thema:

Amphibienschutzgebiet droht die Isolation

RLP / Die Verbandsgemeinde Wirges plant eine Erweiterung eines Gewerbegebietes. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) befürchtet eine Verschlechterung eines FFH-Gebiets, das vor allem für den Schutz von Amphibien eingerichtet wurde.

mehr erfahren

Naturschutzinitiative e.V. (NI) sucht Amphibienschützer

RLP / Die NI sucht in der Zeit vom 01.03.2025 – 30.04.2025 engagierte Tierschützer zur Unterstützung beim Amphibienschutz an der Kreisstraße K 133 von Quirnbach nach Vielbach.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text