Prof. Dr. Pierre Ibisch: „Wer Wind im Wald erntet, wird Sturm säen“
Tatort: Fuchskaute, Rheinland-Pfalz
Ökologisch unverantwortliche Forstwirtschaft 2021: 20 ha Kahlschlage im europäischen Vogelschutzgebiet und am Naturschutzgebiet, Aufforsten u.a. mit der Fremdbaumart Douglasie

„Die Energieversorgung muss aus der Verbrennung aussteigen. Das bedeutet, dass wir so schnell wie möglich einen Kohle-, Öl- und Gasausstieg benötigen. Und nicht weniger dringlich einen Biomasseausstieg. Die Verbrennung von
Pflanzen
Pflanzen Pflanzen sind ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie ist unsere Lebensgrundlage, aber mehr als nur Artenvielfalt. Ohne Pflanzen wäre ein Leben für uns Menschen auf der Erde nicht möglich.material – Holz, Raps, Palmöl usw.- schädigt Ökosysteme, verschmutzt die Luft und ist nicht klimaneutral. Also benötigen wir einen massiven Ausbau von Wind- und Sonnenenergie – das scheint ja bereits Konsens zu sein.“
„Aber Achtung, jetzt gilt es, in der „Erneuerbaren-Ausbau-Panik“ nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Es ist nämlich ein schwerer Fehler, nunmehr
Wälder
Wälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz. zu roden, zu zerstückeln und zu planieren, um sie zu Energieparks zu machen. Klingt das nach einer absurden Idee? Ja, durchaus, aber offenbar ist sie nicht absurd genug, um in die Programme sogar von Naturschutzverbänden gerutscht zu sein. Vor Jahren schon wurde vorgeschlagen, etwa Kiefernforste zu roden, um auf den freiwerdenden Flächen Photovoltaikkraftwerke zu installieren. Und nunmehr drängen die Windkraftanlagen in die letzten Winkel wenig erschlossener, nicht vollends industrialisierter
Landschaften
Landschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. – in die Wälder.“
„Im Offenland ist es eng geworden, Siedlungen und Abstandsflächen erschweren den Ausbau der Technologie. Nun werden die Wälder geöffnet. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Windturbinen stehen nicht plötzlich im Wald – sie müssen dort hingebracht werden. Breite Schneisen müssen geschlagen und offengehalten werden, um die Technik mit gigantischen Maschinen an Ort und Stelle zu bringen.“
Prof. Dr. Pierre Ibisch
Biologe und Professor für „Nature Conservation“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Hier mehr bei Focus online lesen >>>