03.11.2022 - Neuigkeiten

Windenergieausbau und Artenschutz

 

Einzigartig durch die vielfältige Färbung seines  Gefieders ist der Mäusebussard (Buteo buteo) ein auffälliger Vertreter der Familie der Habichtartigen in Mitteleuropa. Sein Lebensraum sind Waldgebiete mit angrenzenden Offenlandlebensräumen, wo er auf Wiesen und Weiden seine Nahrung sucht. Die zunehmende Flächenversiegelung, landwirtschaftliche Monokulturen und der Ausbau der erneuerbaren Energien bedrohen immer mehr seinen Lebensraum. Dr. Matthias Schreiber vom Umweltforum Osnabrück e.V. führt zu der Thematik eine kritische Auseinandersetzung.

Die neueste Gesetzgebung veröffentlicht im Bundesgesetzblatt am 28.07.2022 beschleunigt den Ausbau der Windenergienutzung an Land. Die Rotoren stellen für die Population der Mäusebussarde eine ernsthafte Bedrohung dar. Halten doch in der Schlagopferkartei die Mäusebussarde mit den häufigsten Totfunden einen traurigen Rekord. Einige gesetzliche Änderungen betreffen nun auch den Artenschutz und somit auch den Schutz aller vorkommenden Vogelarten. Wichtige Hinweise zu noch bestehenden Mängeln und Unsicherheiten der neuen Gesetzgebung, wie fehlenden Prüfstandards, eine fehlende fachlich fundierte Festlegung von Prüfradien in Bezug auf den Schutz der Niststätten gefährdeter Vogelarten und eine valide und für die Populationen der betroffenen Arten verlässliche Festlegung der Signifikanz für Tötungen im Artenschutz.

Mehr lesen >>>

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text