02.03.2024 - Workshop – Obstbaumschnitt an älteren und alten Bäumen

Praxisorientierter Einführungs-/Schnupperkurs zum Erlernen („Learning by doing“) von Pflege-, Erhaltungs- und Renaturierungsschnitt an mittelalten und alten Obstbäumen.
Termin: Sa, 02.03.2024, 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Treffpunkt: Zwischen 56237 Wittgert und Nauort, Parkplatz am ehemaligen Sportlerheim an der L 306 (eine genaue Beschreibung erhalten die Teilnehmer zeitnah vor der Veranstaltung)
Objekt: Gemarkung 56237 Wirscheid (entlang der L 306) nahe dem ehemaligen Sportplatz von Sessenbach und Wirscheid.
Referenten: Leo Hoffmann, Gärtnermeister; Axel Dietz, Besitzer und Betreuer privater und kommunaler Streuobstwiesen; Peter-Josef Koch, Besitzer privater Streuobstwiesen
Zielgruppe: Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Naturliebhaber
Mitzubringen: Verpflegung u. Getränke für die Pause, warme und windabweisende Arbeitskleidung (ggf. Regenkleidung), festes Schuhwerk, Handschuhe, Kopfbedeckung, Schreibunterlage, evtl. Kamera)
Werkzeuge: Soweit vorhanden, bitte Schnittwerkzeuge (Messer, Hand- und Astscheren, Klapp-, Baum- und Bügelsägen, Teleskopschere) mitbringen.
Kursziele: Ziel des praxisorientierten Kurses „Obstbaumschnitt an mittelalten und alten Bäumen“ ist die Vermittlung von Grundwissen und Schnitttechniken. Die Kursteilnehmer lernen, wie man Obstbäume so pflegt, dass sich über die Folgejahre ein ausgewogener Kronenaufbau entwickeln kann. So soll eine Baumkrone problemlos von mehreren Seiten von der Leiter aus bearbeitet werden können. Es gilt, gutes und gesundes Obst möglichst ohne Stützmaßnahmen zu kultivieren. Das Motto lautet: mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Ertrag zu erzielen. Im Kurs wird theoretisches Grundwissen, inkl. Arbeitsschutz, vermittelt – der Schwerpunkt liegt allerdings auf der praktischen Umsetzung bekannter und bewährter Theorien und Techniken. Die Teilnehmer lernen das schonende Schneiden von Bäumen unterschiedlichen Alters unter kompetenter Anleitung. Jeder Baum wird zunächst „gelesen“, bevor die Schere oder Säge zum Einsatz kommt. Alle Kursteilnehmer erhalten am Ende des Kurses ein kleines Manuskript über die vermittelten Inhalte sowie einige Literaturhinweise für das Selbststudium.
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die
NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. (NI).
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte verwenden Sie dazu das untenstehende Anmeldeformular.