Moose

In Deutschland gibt es etwa 1.100 Moosarten, wovon 30 – 40 % nach Schätzungen des Rote Liste-Zentrums gefährdet sind. Einige ungefährdete und robuste Arten bilden die Masse der gut sichtbaren Moosbestände, während viele Spezialisten aufgrund ihrer Bindung an gefährdete Habitate im Rückgang sind.

Zu unterscheiden sind drei große Gruppen: Lebermoose, Hornmoose (mit nur wenigen Arten in Deutschland) und die große Gruppe der Laubmoose, die Viele als die eigentlichen Moose kennen, welche aber wiederum in mehrere Familien unterteilt sind.

Torfmoose (Sphagnum)

Moose haben große ökologische Bedeutung. Sie sind Pionierbesiedler und bereiten den Boden für weitere Arten vor. Sie speichern große Mengen Wasser, reinigen die Luft und sind daher bedeutende Klimaregulatoren. In WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n unterstützen sie Bodenfeuchtigkeit und Wasserverfügbarkeit, sie unterstützen einen gesunden Wald in seiner Schwammfunktion und auch in Hochwasservorsorge für Menschen. Die meisten Moose können lange Trockenphasen problemlos überstehen und sind selbst wiederum Kleinlebensraum für andere Organismen.

Gefährdet sind besonders Arten alter Wälder, aber auch manche hoch spezialisierte Arten, die in Kulturlandschaften an besondere Habitate und Wirtschaftsweisen angepasst sind, zum Beispiel an extensiv genutzte Stoppeläcker.

Moosbetrachtungen und Moosschutz sind eng vernetzt mit allen anderen Naturschutzaufgaben, und man muss ganze LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! und Nutzungen samt ihrer Dynamik berücksichtigen. Die Sporen vieler Moose können weit entfernte Standorte erreichen; es müssen aber geeignete Standorte vernetzt vorkommen. Mit Moosen gilt es somit auch wieder, auf ganze LandschaftenLandschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. zu blicken, klein und groß zu verbinden.


Weitere Fachbeiträge

Das Große im Kleinen sehen

MOOSE – GENIES DER NACHHALTIGKEIT

Von Dr. Michael AltmoosMichael Altmoos Dr. Michael Altmoos ist Ökologe und Naturschützer und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.

Moose führen ein Schattendasein. Buchstäblich. Naturschutz auch?
Verfolgen wir große Themen mal mit Moosen.
Vom Großen ins Kleine – und aus Klein wird Groß

Artikel lesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text