Keine Windenergie im Wald!

Die aktualisierte Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder schützen!" warnt vor einer weiteren Zerstörung der Wälder.


Mehr zum Thema:

Windkraftanlagen durchschneiden regionalen Grünzug

In der VG Ransbach-Baumbach im Westerwald entsteht gerade ein Windkraftindustriegebiet, das beispielhaft steht für die verheerende Entwicklung im Zuge des Ausbaus der Windkraft in ganz Deutschland. Der Film von Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), entlarvt gängige Unwahrheiten rund um die Naturzerstörung durch Windkraft.

mehr erfahren

Behörden versagen beim Reinhardswald

Hessen / Mehrere Abschnitte der Zuwegungen des im Bau befindlichen Windparks wurden auf einer Länge von mehr als zwei Kilometern asphaltiert. Für diesen Eingriff in Natur und Landschaft fehlt es an der notwendigen Genehmigung.

mehr erfahren

„Viele Windkraftanlagen gefährden Vogelschutz“

„Studie der Deutschen Wildtier Stiftung liefert besorgniserregende Ergebnisse“ und bestätigt damit die jahrelange Einschätzung der Naturschutzinitiative (NI).
„Die Genehmigungen vieler Windkraftanlagen dürften sich bei einer erneuten Prüfung als rechtswidrig erweisen, ...“

mehr erfahren

Windkraft versus Vogelschutz?

Anmerkungen von Dr. Wolfgang Epple zu einer aktuellen Studie "Windkraft versus Vogelschutz - Betroffenheit kollisionsgefährderter Brutvogelarten durch Windkraftanlagen in deutschen Vogelschutzgebieten" im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung

mehr erfahren

Rote Karte für die Windindustrie

RLP / Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) und die Stadtwerke Neuwied (SWN) wollen 15 Windindustrieanlagen (WIA) in Wäldern errichten, die von den Westerwaldhöhen bei Straßenhaus bis zum Mittelrheintal bei Heimbach-Weis herunterreichen. - Foto: Günter Hahn - Naturpark Rhein-Westerwald (Symbolbild)

mehr erfahren

SPD/BSW zerstören die Errungenschaften im Naturschutz

„Ein von der SPD/BSW-Koalition geplantes Gesetz zur 'Entbürokratisierung' stellt die Erfolge des jahrzehntelangen Schutzes von Natur- und Kulturlandschaft infrage. Experten sprechen von einem 'Generalangriff auf Natur und Zivilgesellschaft' mit Auswirkungen für den Naturschutz in ganz Deutschland.“ Ein lesenswerter Artikel der riffreporter.de.

mehr erfahren

RED III erleichtert und beschleunigt den Angriff auf die Natur

Die EU-Richtlinie RED III ermöglicht das beschleunigte Eindringen der „Erneuerbaren-Industrie“ in selbst wertvollste Landschaften auf Kosten der Natur und der betroffenen Menschen. Die Richtlinie widerspricht den Zielen der Fauna Flora Habitat (FFH)- und der Vogelschutz-Richtlinie.

mehr erfahren

Mit den NI-Regionalgruppen „Baar“ und „Hegau-Bodensee“ auf naturkundlicher Wanderung über die „Länge“

Die NI Regionalgruppen „Baar“ und „Hegau-Bodensee“ hatten zu einer naturkundlichen Wanderung auf der Länge eingeladen, bei der auch die Baustellen für den entstehenden Windpark besucht werden sollten.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text