Mehlschwalbe [Delichon urbica]

„Schwalben bringen Glück“ – mit diesem Argument lassen sich leider immer weniger Menschen überzeugen, außen am Haus hängende Nester zu akzeptieren. Dazu kommt der Mangel an Nestbaustoff und eine zunehmende Knappheit an Fluginsekten. Schwalben sind in Zeiten fortschreitender Naturentfremdung des Menschen im „Sinkflug“.
Mehlschwalbe Fakten: | |
---|---|
Lateinischer Name: | Delichon urbica |
Größe: | 14 cm |
Besondere Kennzeichen: | Schwalben sind mit langen Flügeln, kurzen Füßen und kleinem Schnabel an das Leben in der Luft angepasst, wo auch Fluginsekten gefangen werden. Die Mehlschwalbe ist oberseits blauschwarz mit weißem Bürzel und unterseits komplett weiß. |
Gelege: | 3 - 5 Eier in 1 - 2 Jahresbruten. |
Lebensraumansprüche: | Dorf und Stadt: Neststandort sind meist gut anfliegbare und trockene Ansätze zwischen Hauswand und überstehendem Dach. |
Nahrung: | Kleine Fluginsekten; oft in größeren Höhen gefangen, bei schlechtem Wetter eher bodennah, gerne auch über Wasserflächen, wo Fluginsekten zahlreich sind. |
Beobachtung im Jahreslauf: | Zugvogel, der von Mitte / Ende April bis Mitte Oktober bei uns ist und in Afrika überwintert. |
Für was steht die Art: | Der zunehmenden Naturentfremdung der Menschen im Siedlungsraum entgegenzuwirken; Verständnis durch Umweltinformation erreichen. |
Gefährdung: | Gefährdet (Kat. 3). Ursachen sind die zunehmende Schwierigkeit, Kolonien an geeigneten Häusern ansiedeln zu können, eine zunehmende Bodenversiegelung (z.B. von lehmigen Feldwegen, die Baumaterial für die Nester liefern) oder ein zurückgehendes Nahrungsangebot an Insekten. |
Schutzmaßnahmen: | Erhalt der Nistmöglichkeiten an Gebäuden, auch durch gezielte Aufklärung und Hilfsmaßnahmen (z. B. Anbringung von Kotbrettern, Ersatzniststätten); Erhalt offener natürlicher Erdwege in der Feldflur; Intensivierungen der Bemühungen zum Insektenschutz z. B. durch Verzicht auf Biozide. |
Besonderheiten: | Schwalbennester sind als wiederholt genutzte Niststätten gesetzlich geschützt. Ihr Entfernen oder die Unbrauchbarmachung durch Flatterbänder etc. ist auch im Winterhalbjahr verboten. Schwalben haben eine starke Bindung an bestehende Kolonien, weshalb deren Neugründungen durchgezielte Umsiedlungen (z. B. bei Baumaßnahmen) meist wenig erfolgreich sind. Aus diesen Gründen sind Bemühungen zum Erhalt bestehender Kolonien besonders wichtig. |