23.10.2023 - Neuigkeiten

Auch im Tonbergbau mehr Natur und Landschaft schützen!

Laubfrosch (Hyla arborea) Bild: Ingo Kühl

Dass sich gerade im Montabaurer Westerwald (inkl. Kannenbäckerland) eine landesweit bemerkenswerte Amphibienpopulation im Zuge des Bergbaus aufgebaut hat, zeigt der Beitrag „Westerwälder Tongruben retten die Lurche“ in der regionalen Presse gut auf. Das darf aber nicht zu Fehlschlüssen verführen:

„Nicht der heute praktizierte industrielle Bergbau ist Ursache der Artenvielfalt, sondern der über Jahrhunderte in dieser Landschaft betriebene Abbau“, betonte Dipl.-Biologe Immo VollmerImmo Vollmer Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI , Naturschutzreferent der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI).

Es gab ein dicht gestreutes Netz an kleinen Abbaubereichen. Aus solchen Gruben zogen Generationen, teils über 500 Jahre hinweg, ihre Baustoffe heraus, so der Umweltverband. Heute sei das anderes.

Weiterlesen

© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text