21.02.2025 - Neuigkeiten

Das stille Sterben der Natur – oder wie wir die Artenvielfalt retten

Bild: Günter Hahn

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht

Das stille Sterben der Natur – oder wie wir die Artenvielfalt retten

Freuen Sie sich schon auf die erste von drei Jubiläumsausgaben des Naturschutz Magazins 2025. In der März-Ausgabe schreibt Prof. Dr. Matthias Glaubrecht anlässlich seines im April erscheinenden neuen Buches „Das stille Sterben der Natur – Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten“ hierzu einen Beitrag.

„Doch die Roten Listen erfassen nicht nur lediglich einen kleinen Ausschnitt der belebten Welt, sie offenbaren zugleich ein eklatantes Versäumnis der Naturschutzpolitik. Denn dadurch haben wir allzu lange nur auf einzelne bedrohte Arten gesetzt; mit dem Effekt, dass oft nur jene eine Chance auf Rettung hatten. Mit diesem verengten Fokus aber, der eben gerade nicht auf den schwindenden Lebensraum abzielt, lassen wir eine wichtige biologische Erkenntnis außer Acht Für funktionierende Ökosysteme sind sämtliche Organismen wichtig; und selbst jene, die wir nicht kennen, wissenschaftlich beschrieben oder in Roten Listen erfasst haben, verdienen unseren Schutz. So wichtig der Erhalt einzelner Tiere und  ausgewählter Arten ist, so wichtig ist der Schutz der gesamten Natur im Raum.“

„So wichtig Schutzgebiete auch sind, sie können stets nur ein Teil der Lösung sein – und allein keine rettende Arche Noah der Artenvielfalt“

„Unser neuerdings gerade auch durch erneuerbare Energien und die damit einhergehende Transformation angetriebener Ressourcenverbrauch gefährdet ebenso wie die bisherige Landwirtschaftspolitik die Natur und das Überleben von immer mehr Arten. Diesen Trend müssen wir dringend umkehren und wieder mehr zusammenhängende, nicht zerschnittene Landschaftsräume schaffen.“

Für NI Mitglieder ist das Naturschutz Magazin im Mitgliedsbeitrag enthalten, andere Interessenten können das Magazin hier abonnieren:

Hier geht´ s zum Abo


Mehr zum Thema:

Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung

„Der Mensch ist längst zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden“, so Prof. Dr. Matthias Glaubrecht in der Fachpublikation „Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung“, die die NI anlässlich des Tages der Artenvielfalt veröffentlicht hat.

mehr erfahren

Weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt stoppen!

Großflächige Entwaldung und die Übernutzung der Landflächen durch den Menschen ist die Hauptursache für den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt. Dies wurde in einer internationalen Studie unter der Leitung des Helmholtz-Zentrum fü[...]

mehr erfahren

NI fordert mehr Artenschutz und Schutz der Biodiversität

„Der Erhalt der Arten und funktionierender Ökosysteme sind die zentralen Zukunftsthemen. Die einseitige Ausrichtung auf den ebenfalls wichtigen Klimaschutz verdeckt jedoch die biologische Realität des Artensterbens..."

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text