31.03.2021 - Neuigkeiten

Der Frühling ist angekommen

HaubentaucherHaubentaucher Namensgebend für den Haubentaucher ist eine rot- und schwarzbraun kontrastierte Halskrause aus besonderen Zierfedern. Diese können in den Situationen von Balz oder Bedrohung abgespreizt werden. bei der Balz

Der Frühling ist angekommen, die Vögel sind teils am Balzen, teils aber auch schon am Nestbau oder bei frühen Arten, wie z.B. den Eulen, auch schon am Brüten oder füttern.
Es ist eine ereignisreiche Zeit, wo es gilt ein Revier zu erobern und zu behaupten, sowie einen PartnerPartner für sich zu gewinnen (oder bei festen Paaren die Bindung neu zu festigen). Bei den Wassergeflügelarten in der Westerwälder Seenplatte ist das im Moment gut zu beobachten. Wo bei den Haubentauchern, Höckerschwänen oder Bläßhühnern Reviere verteidigt werden, spritzt schon mal heftig das Wasser.

Umso anmutiger zeigt sich bei Schwänen oder Haubentauchern die Balz. Die Haubentaucherpaare bewegen dabei rhythmisch den Kopf, führen eine Art Synchronschwimmen durch und äußern dabei quorrende oder bellende Rufe. Lautanalysen beim Haubentaucher (Sonagramme) zeigten, dass der dabei ertönende Laut, der für uns mehr oder weniger ein einziger Ton ist, auch hoch synchronisiert zwischen den Paaren vorgetragen wird. Die Positivamplitude der Lautwelle trifft dabei exakt die Negativamplitude des Partners. An der Westerwälder Seenplatte kommen als Besonderheit in Rheinland-Pfalz alle vier im Land brütenden Lappentaucher (Haubentaucher-Verwandschaft) als Brutvogel vor. Neben dem Haubentaucher also Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher und Zwergtaucher.

Autor: Immo VollmerImmo Vollmer Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI /NI

 

 

 

 

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text