07.08.2025 - Neuigkeiten

Freigabe der B 414 – Erfolg für den Naturschutz

Das Fledermausleitsystem oder „hop over“ zwingt Fledermäuse, die Bundesstraße in einer gewissen Höhe zu überqueren, so dass Kollisionen mit Autos vermieden werden.

RLP / Der Ausbau der B 414 bei Nister ist abgeschlossen. Bei diesem Projekt (Brückenneubau und Anbau einer weiteren Fahrspur) wurden die Anregungen der Naturschutzinitiative e.V. (NI) aufgegriffen und zahlreiche Verbesserungen für den Natur- und Artenschutz umgesetzt. Daher zog Gabriele NeumannGabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren , stellvertretende Vorsitzende der Naturschutzinitiative (NI), nach Abschluss der Maßnahme ein positives Fazit: „Insbesondere der nun um ein Vielfaches breitere Durchlass für Wildtiere geht auf unsere Forderung zurück.“

Die NI hatte 2019 eine Stellungnahme zu dem Vorhaben abgegeben, in der sie sich für eine stärkere Vernetzung von Lebensräumen im FFH-Gebiet Nistertal und Kroppacher Schweiz sowie dem Vogelschutzgebiet Westerwald ausgesprochen hatte. Nach dem Erörterungstermin im Jahre 2020, an dem Vertreter der NI ebenfalls teilnahmen, konnte auch der geplante Wildtierdurchlass deutlich verbessert werden. Dieser fällt mit fünf Metern Breite und zwei Metern Höhe jetzt großräumiger aus als ursprünglich geplant.

Der Durchlass wird insbesondere der europäischen WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt. und vielen Kleinsäugern, aber auch Rehen und Hirschen zu Gute kommen. Außerdem wurde ein Fledermausleitsystem eingerichtet, und der Wasseramsel wurden zusätzliche Nistkästen zur Verfügung gestellt. Weitere Verbesserungen betreffen den Dunklen Wiesenknopfameisenbläuling, für den es ein Monitoring und bei Bedarf weitere Maßnahmen geben wird.

Stellungnahme der NI zu dem Projekt



Ansprechpartner:

Gabriele Neumann
stv. Vorsitzende, Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren

mehr über Gabriele Neumann

Mehr zum Thema:

Artenportrait: Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) ist eine Art der FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) und ist auch unter dem Namen Großer Moorbläuling bekannt. Laut der Roten Liste Deutschland und Rheinland-Pfalz fällt er unter die Gefährdungsstufe 2 (stark gefährdet).

mehr erfahren

15.09.2020 Kartierung der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

6 Aktive der Naturschutzinitiative e.V. (NI) folgten im August der Einladung der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz im Rahmen des Artenschutzprojektes „Wiesenknopf-Ameisenbläulinge“. Hierbei geht es darum, Flächen zu suchen, die als Lebensraum für die Schmetterlinge geeignet sind.

mehr erfahren

Gefährdungsfaktor Straßenverkehr

Wildkatze vs. StraßenverkehrDer Straßenverkehr, ein hoher Gefährdungsfaktor für die WildkatzeBedeutung von Grünbrücken und der Vernetzung von Lebensräumen

mehr erfahren

Wildtiere

Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage allen Lebens – auch die von uns Menschen. Sie ist hochgradig gefährdet, insbesondere durch den Verlust an Lebensräumen.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text