13.06.2019 - Neuigkeiten

Mäuse für die Wildkatzen

 

Fotos: Tierart

Diese beiden WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt.nwelpen, von denen das eine erst nach einer längeren Odyssee in der Tier- und Artenschutzstation TIERART e.V. aufgenommen werden konnten, brauchen Ihre und unser Hilfe. Nachdem die beiden Geschwister als vermeintliche ausgesetzte Hauskatzenkinder an einem Straßenrand mitgenommen wurden, stellte sich schnell heraus, dass es sich um Europäische Wildkatzen handelt. Diese Findelkinder müssen nun in mühevoller Arbeit von Hand aufgezogen werden. Das ist mit hohen Kosten verbunden. Daher brauchen wir Ihre Hilfe.

„Aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche an die Ernährung einer Wildkatze im Vergleich zur Hauskatze befand sich das Jungtier in großer Gefahr. Die Fütterung mit Katzenmilch und Dosen- oder Trockenfutter für Hauskatzen kann bei Wildkatzen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen bis hin zum Tod führen. Über Tage hinweg schien es so, dass es keinerlei Chance gäbe, die Katze rechtzeitig zu finden.

Die beiden etwa 6 Wochen alten Wildkatzen werden nun aufgezogen und während der nächsten Monate auf die spätere Wiederauswilderung vorbereitet. Dazu stehen bei TIERART mehrere artgerechte Freigehege zur Verfügung, in denen sich die Tiere in Schlafhäuser zurückziehen, klettern, toben oder jagen üben können. Alle unsere Wildkatzen werden artgerecht gefüttert – zunächst mit toten, später aber auch mit lebendigen Mäusen. Denn erst, wenn sie wissen, wie man Mäuse fängt, ist sichergestellt, dass sie sich in der freien Natur selbstständig ernähren können. Das Jagen lernen die kleinen Katzen normalerweise von der Mutter. Aber auch „Flaschenkinder“ verstehen recht schnell, wie man Beute macht. Alle Wildkatzen, die bislang bei TIERART aufgezogen wurden, konnten erfolgreich ausgewildert werden.“

Diplom-Biologin Eva Lindenschmidt, TIERART e.V.

 

 

Fotos: Tierart

Währen der Aufzuchtzeit von April bis September kommt es immer wieder vor, dass Spaziergänger junge Wildkatzen bei der Erkundung ihrer Umgebung beobachten und sie mit ausgesetzten Hauskatzen verwechseln. Diese Wildkatzenkinder dürfen keinesfalls aus dem Wald „entführt“ werden. Ihre Mutter ist sicherlich auf Nahrungssuche, durchaus auch tagsüber, und wird den Nachwuchs bald wieder umsorgen. Die Meldung solcher Beobachtungen ist ein wichtiger Baustein für die aktuelle Verbreitungskarte der Wildkatze.

MeldenMelden Jede Sichtung einer Wildkatze sollte gemeldet werden. Die Meldung solcher Beobachtungen ist ein wichtiger Baustein für die aktuelle Verbreitungskarte der Wildkatze. Bitte melden Sie uns auch tote Fledermäuse und Vögel (Rotmilan, Schwarzstorch) durch/an/unter Windindustrieanlag[...] Sie die Beobachtung möglichst umgehend an die NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI): wildkatze[at]naturschutz‑initiative.de

Über diese kann ein örtlicher Wildkatzenbeobachter informiert werden, der sich bei Bedarf vergewissert, dass die Kleinen von ihrer Mutter versorgt werden.

„Einzig beim Fund von jungen Wildkatzen bei einer toten Mutter dürfen die Jungtiere mitgenommen werden. In diesem Fall müssen die Welpen so schnell wie möglich in eine Aufzuchtstation gebracht werden, keinesfalls zum Tierarzt, in ein Tierheim oder eine Katzenhilfestation, denn an diesen Orten droht den Kleinen eine erhöhte Ansteckungsgefahr mit Hauskatzenkrankheiten. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) informiert über die aktuellen Wildkatzenaufzuchtstationen und begleitet die Auswilderung.“

Gabriele NeumannGabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren , Wildkatzenexpertin, Naturschutzinitiative e.V. (NI)

 

Fotos: Gabriele Neumann

Jede Patenschaft unterstützt unsere Aktivitäten rund um die Wildkatze. Ab einer Spende von einmalig 50 € erhalten Sie eine schöne Wildkatzen-Patenurkunde, die wir auf Ihren Namen oder gerne auch als Geschenk auf den Namen des Beschenkten ausstellen. Außerdem erhalten Sie kostenlos unsere neue Wildkatzenbroschüre.

 

Bestellen Sie unsere kostenlose neue Broschüre „ Die Europäische WildkatzeDie Europäische Wildkatze Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz.“ unter: bestellung[at]naturschutz-initiative.de

Noch mehr Infos: www.naturschutz-initiative.de – www.naturschutz-initiative.de/projekte/wildkatzewww.tierauffangstation.de

 

 

Bitte unterstützen Sie die beiden Wildkätzchen mit Ihrer Spende!

Naturschutzinitiative e.V. (NI) 

Westerwald Bank Hachenburg Stichwort „Wildkatze“ 

IBAN:DE83 5739 1800 0011 5018 00

BIC:GENODE51WW1                                                                     

Vereinsregister Montabaur VR 21084                                                       

Steuernummer: 30/651/15645 

 

SpendenSpenden Helfen Sie mit Ihrer Spende, unsere Natur zu schützen! an die Naturschutzinitiative e.V. (NI) sind steuerabzugsfähig. Bei einer Spende über 200,00 € erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung, darunter gerne auf Wunsch. Bis zu einem Betrag von 200,00 € ist der Überweisungsbeleg für das Finanzamt ausreichend.

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text