14.10.2020 - Neuigkeiten

Mit der NI am Biberweiher Freilingen

Foto – Ingo Kühl/NI

Am 13.09.2020 war es wieder soweit, um 11 Uhr trafen sich alle 25 angemeldeten Teilnehmer am Wölferlinger Friedhof. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Exkursionsleiterin und Ornithologin Heide BollenHeide Bollen Ornithologin der  NI von der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) machten sich alle auf den Weg Richtung Biberweiher. Schon nach kurzer Strecke war die großflächig überschwemmte Wiese im oberen Teil des Bachlaufs zu sehen. Offensichtlich hatte der Biber oberhalb des bekannten Weihers einen weiteren Damm angelegt, der jedoch vom Weg aus nicht zu sehen war.

Unterwegs entspannen sich rege Gespräche durch die Fragen der Teilnehmer. Vor allem die Kinder, die mitgingen, waren sehr interessiert. Bald erreichte die Gruppe den Wegabschnitt, der zeitweise überschwemmt ist, wodurch auf der anderen Wegseite Wasser zwischen den mittlerweile absterbenden Bäumen steht. Hier gab es viele grüne Frösche aus nächster Nähe zu beobachten.

Am Hauptteil des Biberweihers angekommen, wurden zuerst die neuen Infotafeln der NI betrachtet und erläutert. Auf der Wasserfläche ließen sich einige Stock-, Tafel- und Reiherenten beobachten, dazu Zwergtaucher und Nilgänse. Zur Freude aller landete ein schneeweißer Silberreiher in einer hohen Fichte, wo er gut zu sehen war.

Am neu angelegten Picknickplatz schauten vor allem die Kinder Biberbilder an und ließen sich den Körperbau, die Lebensweise und die besonderen, orangefarbenen Zähne des Bibers zeigen und erklären. Sie waren sehr wissbegierig.

Nun ging es weiter zum Biberdamm. Die Teilnehmer waren überrascht und freuten sich, ein solches Bauwerk einmal zu Gesicht zu bekommen. Lange standen alle dort, schauten auf den Damm und stellten Fragen. Nach der Gesprächsrunde war der offizielle Teil der Exkursion beendet. Die Teilnehmer bedankten sich herzlich für die spannenden Stunden und honorierten das mit großzügigen SpendenSpenden Helfen Sie mit Ihrer Spende, unsere Natur zu schützen!SpendenSpenden Helfen Sie mit Ihrer Spende, unsere Natur zu schützen!.

Auf dem Rückweg zum Parkplatz und auch dort an den Autos blieben noch ein paar Teilnehmer, vor allem die ornithologisch Interessierten, zusammen, um weitere Fragen zu stellen, Fotos anzuschauen und von ihren Beobachtungen zu berichten. So hatte ein Ehepaar aus Limburg schon wiederholt den Biberweiher besucht und bei der Gelegenheit auch einen SchwarzstorchSchwarzstorch Der volkstümliche weiße Klapperstorch, der auch die Menschen über den Kindersegen glücklich macht, hat noch einen wenig bekannten schwarzen Bruder. Dieser Storch ist ein geheimnisvoller und scheuer Waldbewohner. entdeckt.

Für alle Beteiligten, vor allem für die Kinder, war es ein schöner und spannender Ausflug, bei dem sie viel Neues lernen und erleben konnten.


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text