02.06.2020 - Neuigkeiten

Neues aus meinem Naturgarten: Der Baumpieper

Auf der SucheSuche nach der Heidelerche fand unser Mitglied Hubert Jung letzte Woche diesen Baumpieper in Fotopose. Auf einem ehemals militärischen Übungsgelände, nahe bei Ober-Mörlen, befinden sich eine Vielzahl von Vogelraritäten. Das 170 ha große FFH-Heidegebiet mit Gehölzinseln, Steinhaufen und angelegten Feuchtbiotopen mit Amphibien, beherbergt u.a. die seltene Heidelerche und eine Baumpieper-Kolonie.

Der Baumpieper unterscheidet sich von den anderen Piepern darin, dass er auf einer Warte hoch in der Baumkrone mit dem Flug beginnt und auch dorthin wieder zurückkommt. Hat der Vogel beim Aufstieg in den Himmel fast seine Höhe erreicht, beginnt er zu singen wie ein BuchfinkBuchfink „Wer, wer, wer, wer ist denn so frech da?“ So lautet eine lautmalerische Umschreibung der schmetternd fallenden Gesangsstrophe mit Endschnörkel, die der Buchfink am häufigsten von . Beim Abwärtssegeln hält er die Flügel starr, lässt die Beine hängen und stellt den Schwanz auf. Er sieht fast aus wie ein Fallschirmspringer. Das Ganze wird von der Schlussphase seines Gesangs begleitet, die voller vollendeter Triller (zia, zia, zia) ist, wie das Finale eines begabten Musikers. Der Baumpieper ist eine erfolgreiche Art und in Europa noch weit verbreitet. In Mitteleuropa sind die Zahlen jedoch seit mehreren Jahren deutlich rückläufig, vermutlich wegen der Bejagung im Winterquartier und der veränderten Landnutzung in den Brutgebieten. Der Baumpieper dringt sowohl in die Arktis als auch in große Höhen vor – in den Alpen steigt er bis auf 2300 Meter, knapp oberhalb der Baumgrenze. Er mag offenen, spärlich bewachsenen Boden mit vereinzelten Bäumen, daher genügen ihm viele Habitate, darunter lichte WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz., Heide und Buschland. Der Baumpieper ist ein Bodenbrüter und findet dort auch seine Nahrung, die zur Brutzeit aus Insekten und Spinnen, im Herbst aus ein paar Früchten, besteht. Als ausgesprochener Zugvogel verlässt er im Spätherbst Europa, um den Winter in Afrika zu verbringen.

Foto und Text: Hubert Jung, Vorsitzender der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI), Regionalgruppe Wetterau

 


 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text