05.02.2021 - Neuigkeiten

NI fordert Verzicht auf neue Feldwege bei der Flurbereinigung

Idylle in Gefahr: hier soll ein asphaltierter Weg das Schutzgebiet queren – Foto: Günter HahnGünter Hahn Günter Hahn ist Biologe, ehemaliger Biotopbetreuer und Sprecher der Naturschutzinitiative e.V. (NI) im Kreis Neuwied und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. /NI

Der kleine Wanderweg quert den Brückenbach bei Kurtscheid auf einem hölzernen Steg. Der Bachlauf führt durch eine quellige Mulde mit vielen seltenen PflanzenPflanzen Pflanzen sind ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie ist unsere Lebensgrundlage, aber mehr als nur Artenvielfalt. Ohne Pflanzen wäre ein Leben für uns Menschen auf der Erde nicht möglich. und Tieren.

Die Obere Naturschutzbehörde lässt das Schutzgebiet seit vielen Jahren mit Handarbeit und Weidevieh pflegen. Damit Wollgras, Fieberklee und Orchideen weiterhin gedeihen, NeuntöterNeuntöter Neuntöter, auch Rotrückenwürger genannt, hört sich eher nach einem Bösewicht als nach einem schutzbedürftigen kleinen Vogel an. und Feldschwirl ihren Lebenraum behalten. Nun ist die Idylle aber in Gefahr: die Flurbereinigung plant genau hier einen durchgängig asphaltierten Feldweg über den Bach und durch das steile Extensivgrünland. Obwohl die Gemarkung nur noch von Landwirten im Nebenerwerb bewirtschaftet wird, plant die Behörde viele neue Wege, von denen sogar auch die WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt. bedroht wird. Die NI lehnt mit ihrer Stellungnahme das Bodenordnungsverfahren ab.

Neuntöter (Lanius collurio) – Foto: Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) /NI

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text