Prof. Dr. Niko Paech – Von der gescheiterten Energiewende zur Postwachstumsökonomie
Die Veranstaltung der
NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) “ Von der gescheiterten Energiewende zur Postwachstumsökonomie“ mit dem Referenten Prof. Dr.
Niko Paech
Niko Paech Niko Paech ist apl. Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.
war nicht ohne Grund ausgebucht. Nach der Begrüßung durch den Landesvorsitzenden
Harry Neumann
Harry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI)
lauschten die Anwesenden gespannt was Paech, der auch zum Wissenschaftlichen Beirat der NI gehört zu berichten hatte. Laut Paech birgt „der expansive technische Klimaschutz das Risiko, langfristig zu zerstören, was er zu schützen vorgibt“.

Prof. Dr. Niko Paech ist apl. Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. Er ist einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker – und er ist authentisch, denn er lebt seine Vision einer „entschleunigten und entrümpelten Welt“.
„Souverän ist nicht, wer viel hat, sondern wer wenig braucht“, lautet sein Credo. „Noch ist die Welt nicht bereit, von der Droge „Wachstum“ zu lassen. Aber die Diskussion über das Ende der Maßlosigkeit nimmt Fahrt auf.“
Der Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech liefert dazu die passenden Streitschriften, u.a. „Befreiung vom Überfluss“, die ein „grünes Wachstum“ als Mythos entlarvt. Dabei gelten „grünes Wachstum“ und „nachhaltiger“ Konsum als neue Königswege. Doch den feinen Unterschied – hier „gutes“, dort „schlechtes“ Wachstum – hält Paech für Augenwischerei.
Ein ausführlicher Bericht mit der Präsentation von Prof. Dr. Niko Paech folgt im Naturschutz Magazin 01-2020.
Mehr zu Niko Paech
Energiewende: „Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus“
Klimaschutz sei ein Feigenblatt, um wegzuschauen, wenn Gemeinschaften im globalen Süden ausgebeutet werden, um Rohstoffe für die Energiewende des Nordens zu liefern, sagt Soziologin Prof. Dr. Miriam Lang im Deutschlandfunk Kultur.
Von der Fortschrittsromantik zum wachstumskritischen Realismus
Von Prof. Dr. Niko Paech / Durch die unreflektierte Überschätzung von Wind- und Solarenergie ist die Politik in eine Sackgasse geraten. Diese im Rückwärtsgang zu verlassen, dürfte ihr ohne gravierenden Gesichtsverlust kaum gelingen.
Headline
here be text