06.06.2025 - Neuigkeiten

Wildkatzen brauchen zusammenhängende Waldgebiete

Das Publikum lauschte dem Vortrag gespannt.

Vortrag beim Naturerlebnistag im ‚Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz‘ in Staudernheim

WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt.n in freier Natur – ein seltener Anblick. Gabriele NeumannGabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren , Wildkatzenexpertin der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI), stellte die scheuen Tiere vor rund 80 Zuschauern in einem Vortrag im Mitmach-Museum für Naturschutz in Staudernheim vor und nannte Zahlen und Fakten zu der streng geschützten Art. Eine einzige Wildkatze verspeist im Durchschnitt zwölf Mäuse pro Tag – es sind also keine Vogeljäger. Ihre Nahrung besteht überwiegend aus Kleinsäugern, hauptsächlich Mäusen. Wer eine junge Wildkatze im Wald findet, sollte sie unbehelligt lassen. Störungen oder die Mitnahme als vermeintlich ausgesetzte Hauskatze durch Menschen können bei Jungtieren massiven Stress auslösen und bis zum Tod führen.

Die Europäische WildkatzeDie Europäische Wildkatze Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz. breitet sich nach ihrer Beinahe-Ausrottung auch deshalb nur langsam wieder aus, weil sie große, zusammenhängende und möglichst störungsfreie Waldgebiete benötigt, die miteinander verbunden sind. Eine zunehmende Fragmentierung der WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz., insbesondere durch Windindustrieanlagen, zerstört den Lebensraum der Wildkatze.

Das Publikum lauschte dem Vortrag gebannt und konnte sich am Infostand der NI ein präpariertes Exemplar des schönen Tieres ansehen und sich mit weiteren Informationen versorgen.

Das unabhängige ‚Nahe der Natur – Mitmach-Museum für Naturschutz‘ bietet neben Vorträgen, Ausstellungen und Kunst ein weitläufiges und vielfältiges Außengelände zur „Natur-Erfahrung“. Es ist kostenfrei zugänglich, Spenden sind erwünscht.

Mehr Infos zum Nahe der Natur-Museum


Mehr zum Thema:

Auf den Spuren der Wildkatze – Zurück auf leisen Sohlen

Mit beindruckenden Bildern und spannenden Erzählungen informiert Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann über die streng geschützte Art.

mehr erfahren

Natur mit allen Sinnen: Wildkatzen-Wissen und Konzert

Naturerlebnistag – für Alle am Sonntag, 1. Juni im ‚Nahe der Natur‘-Museum Staudernheim. Es gibt zwei besondere Angebote: „Der Wildkatze auf der Spur“, so heißt um 14 Uhr ein verständlicher wie anregender Vortrag der Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann von der Naturschutzinitiative e.V. (NI). Außerdem ab 16 Uhr das open air-Konzert des Liedermacher-Duos ‚Mon Mari Et Moi‘.

mehr erfahren

Der Wildkatze auf der Spur im Soonwald

Mit beindruckenden Bildern und spannenden Erzählungen informiert Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann über die streng geschützte Art. Das "Nahe der Natur - Mitmach-Museum für Naturschutz" in Staudernheim als Veranstaltungsort gibt diesem Vortrag eine ganz besonders naturnahe Bühne.

mehr erfahren

Die Europäische Wildkatze

Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text