26.08.2018 - Auf den Spuren der Wildkatze im Naturpark Rhein-Westerwald
Eine spannende Familienwanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Naturpark erleben“ des Naturparks Rhein-Westerwald e.V. Neuwied bietet die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) eine spannende Wanderung für Jung und Alt im Lebensraum der europäischen
WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt. an.
Termin: Sonntag, 26.08.2018, 11.00 – 14.00 Uhr
Ort: 56567 Neuwied/Altwied
Treffpunkt: Parkplatz in der Burgtorstraße, 56567 Neuwied, Stadtteil Altwied, Rheinland-Pfalz
Leitung:
Gabriele NeumannGabriele Neumann Stv. Vorsitzende der Naturschutzinitiative e.V. (NI), Projektleiterin Wildkatze und Karnivoren
, Wildkatzenexpertin,
Vorstand
Vorstand Hinter der Naturschutzinitiative e.V. (NI) steht ein starkes und gut organisiertes Team, bestehend aus Vorstand, Mitgliedern, Experten als Länder- und Fachbeiräten, Wissenschaftlichem Beirat, Unterstützern und Förderern. Gemeinsam stehen wir hinter unserem Ziel: Schutz von La[...]. der NI
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freuen wir uns.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI) lädt am Sonntag, dem 26.08.2018 um 11 Uhr gemeinsam mit dem Naturpark Rhein-Westerwald zu einer spannenden Familienwanderung „Auf den Spuren der Wildkatze“ ein. Treffpunkt für die ca. 3-stündige Wanderung ist um 11.00 Uhr auf dem Parkplatz Burgtorstraße in Altwied.
Eines der Verbreitungsgebiete des schönen und scheuen Waldbewohners liegt direkt vor unserer Haustüre in den naturbelassenen und ruhigen
WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n im Naturpark Rhein-Westerwald.
Für die Exkursionsleitung konnte die Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann (NI) gewonnen werden, die auch Projektkoordinatorin in einem mehrjährigen Forschungsprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung zur Störungssensibilität der Wildkatze ist. Gabriele Neumann wird spannende Einblicke in die Biologie und
Lebensweise der WildkatzeLebensweise der Wildkatze geben. Auf einem Rundweg durch Wald und Wiesen und anhand von konkreten Beispielen werden die Ansprüche des hochspezialisierten Jägers an seinen Lebensraum erläutert.
Am Wegesrand lassen sich strukturreiche Waldbereiche mit vielen Versteckmöglichkeiten und einem reichhaltigen Nahrungsangebot in Form von Kleinnagern beobachten. Die speziellen Ansprüche der Wildkatzen Muttertiere in der Wurf- und Aufzuchtzeit der Jungtiere von Ende März bis September werden ebenso ein Thema sein wie die Gefährdungsfaktoren der überwiegend nachtaktiven Wildkatze durch den Straßenverkehr, die Zerschneidung ihrer
LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! und Windindustrieanlagen im Wald. Ein weiterer Aspekt wird die Forschungsarbeit zum Schutz der heimlichen Waldbewohner sein. Zudem werden Möglichkeiten zu ihrer Erforschung, wie die „Lockstockmethode“ zum Nachweis von Wildkatzen, erläutert.
Die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und unter anderem durch die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Der Gesamtbestand der europäischen Wildkatze in der Bundesrepublik wird nach jüngsten Untersuchungen des Senckenberg Instituts auf 5.000 bis 10.000 Tiere geschätzt. Das Wildkatzenvorkommen in Rheinland-Pfalz ist derzeit das bedeutendste deutsche Vorkommen mit ca. 3.000 Tieren.
Zum Abschluss können die Kinder ihr Wissen bei einem Quiz testen und bekommen eine Vorlage zum Basteln einer Wildkatzen-Maske mit nach Hause. Ein ganz besonderer Familien-Ausflug für Jung und Alt!