06.05.2023 - Wildkundliche Wanderung in der Eifel

Am südlichen Zipfel von Nordrhein-Westfalen in der Gemeinde Hellenthal liegt das Landschaftsschutzgebiet Wildenburger Hochfläche. Eine der schönsten Hochflächen in der Eifel.
WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt., Reh, Fuchs und Hase, Wildschwein und auch das Rotwild, zahlreiche Vogelarten wie
Rotmilan
Rotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben.,
Neuntöter
Neuntöter Neuntöter, auch Rotrückenwürger genannt, hört sich eher nach einem Bösewicht als nach einem schutzbedürftigen kleinen Vogel an. und Schwarzspecht und eine Vielfalt an Schmetterlingen und Insekten können hier noch ungestört auf Wiesen und Weiden und in naturnahen
Wälder
Wälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n leben. Gemeinsam mit Angela Schmitz, der Jagdpächterin des hiesigen Jagdreviers, begeben wir uns auf die spannende Spurensuche der
Wildtiere
Wildtiere Wir schützen Wildtiere! Unser ganzes Herz schlägt für den daseinsbedingten Schutz von Wildtieren.. Trittsiegel, Hackspuren, Fegestellen, Wildwechsel – Wildspuren in echt in Wald und Feld erleben.
Termin: Sa, 06.05.2023, 11.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt: Der Treffpunkt für die Exkursion wird den Teilnehmern nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Leitung: Dipl.-Geographin Claudia Rapp-Lange (NI) und Angela Schmitz (Revierinhaberin)
Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die
NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI).
Hinweise: Für diese Exkursion sind Trittsicherheit, festes, wasserabweisendes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie eine gute Kondition erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 20 Personen. Eine Anmeldung ist bis zum 04.05.2023 erforderlich. Bitte verwenden Sie dazu das untenstehende Anmeldeformular.