Wälder

Wald ist mehr als Holz

Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! für eine Vielzahl von Tieren und PflanzenPflanzen Pflanzen sind ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie ist unsere Lebensgrundlage, aber mehr als nur Artenvielfalt. Ohne Pflanzen wäre ein Leben für uns Menschen auf der Erde nicht möglich.. Wald ist mehr als nur Holz. Neben der Erholungs- und Freizeitnutzung durch den Menschen erfüllen die Wälder zahlreiche Naturschutzaufgaben. Wälder sind wichtig für das Mikro- und Makroklima, den Wasserhaushalt, Erosionsschutz und dienen als Kohlenstoffspeicher.

In Deutschland existiert so gut wie keine Wildnis und es finden sich keine Urwälder mehr. Nur rudimentäre Reste sind von den ursprünglichen Laubwäldern mit Buchen, Eichen, Ahorn, Eschen und Linden übrig geblieben. So ist der heutige Wald immer noch überwiegend jung und monoton anstatt strukturreich und altersgemischt mit wirklich alten Bäumen über 160 Jahren.

Vom Menschen unbeeinflusste Wälder mit alten Buchen und Eichen machen gerade einmal 2% der Waldfläche aus. Es sind aber gerade die „wilden“ Wälder, in denen die Artenvielfalt am höchsten ist. Wir fordern daher, mindestens 10% der Waldfläche aus der Nutzung zu nehmen, damit sich wieder Wildnis und „Urwälder von morgen“ entwickeln können. Mittelfristig fordern wir die Bundesländer auf, wie es in der Nationalen Biodiversitätsstrategie vorgesehen ist, 5% der Wälder aus der Nutzung zu nehmen und der natürlichen Entwicklung zu überlassen.

Windindustrieanlagen im Wald und Naturschutz sind für uns nicht vereinbar.

Unsere Forderungen an die Waldpolitik in Deutschland

Knapp ein Drittel der Landesfläche Deutschlands ist bewaldet, dies entspricht ca. 11,4 Millionen Hektar. Die übrigen Teile des Landes werden als meist intensiv bewirtschaftete landwirtschaftliche Produktionsfläche (52%) und als Siedlungs- und Verkehrsflächen genutzt (13%). Aufgrund seiner Flächengröße und der noch häufig unzerschnittenen und infrastrukturell geringen Beeinflussung ist der Wald für den Arten-und Landschaftsschutz und für viele Gemeinwohlfunktionen von hohem Wert. Der Wald ist mehr als nur Holz – und Holz ist mehr als nur ein Rohstoff. Die zunehmende Holzmobilisierung sehen wir mit großer Sorge.

Wir handeln unredlich, wenn wir uns einerseits für den Schutz der Regenwälder in Brasilien einsetzen, aber andererseits dem Schutz unserer „Rotbuchen-Lebensgemeinschaften“ nicht die gleiche Bedeutung beimessen. Denn ein Viertel des natürlichen Verbreitungsgebietes der Rotbuche liegt in Deutschland. Ohne menschliche Einflussnahme wären ca. 70% unserer Landesfläche mit Buchen bedeckt.

In Deutschland wird mehr Holz verbrannt als stofflich genutzt. Nutzungsverzicht im Wald und die Bereitstellung von Rohholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern müssen in einem ausgewogenen und naturschutzfachlich vertretbaren Verhältnis stehen. Wir setzen uns für einen nachhaltigeren Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wir halten es für wichtig, dass wir wegkommen müssen von dem Gedanken des ständigen Wachstums. Wir setzen uns dafür ein, unsere Lebensstile zu überdenken und diese an die Grenzen unserer Ökosysteme und der natürlichen Lebensgrundlagen anzupassen. Wir setzen uns dafür ein, dass der Holz- und Papierverbrauch in Deutschland erheblich gesenkt wird.


Weitere Fachbeiträge

Nauberg wird offizielles Naturschutzgebiet

426 ha Waldnaturschutz – ein Erfolg der BI, der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. und der Bürgergesellschaft

Der Nauberg ist ein unzerschnittener, bewaldeter Höhenrücken mit einem einzigartigen „Buchenwald auf Basalt“ und mit einer sehr hohen biologischen Vielfalt. Bei dem gesamten Gebiet handelt es sich um einen Kernlebensraum der Europäischen WildkatzeEuropäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) Die Europäische Wildkatze ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten und durch internationale Abkommen streng geschützt. und ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Menschen.

Artikel lesen

Göttinger Stadtwald

Wo Wald Natur sein darf

Von Gabriele und Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) , Wiebke Engelsing und Axel Schmoll

Überall liegt reichlich Totholz am Boden, das ein idealer Lebensraum für Pilze, Käfer und andere Kleintiere ist. Viele alte Bäume haben Höhlen, die Vögeln als Nistgelegenheit und Fledermäusen als Unterschlupf und Wochenstube dienen. So wundert es nicht, dass Arten wie Wendehals, Mittel- und Grauspecht anzutreffen sind und 13 Fledermausarten nachgewiesen wurden.

Artikel lesen

Waldentwicklung im Reinhardswald – ohne Windräder

Von Hermann-Josef Rapp

Im Zuge der Auseinandersetzungen über die Schwere der Eingriffe in das Ökosystem „Wald“ des Reinhardswalds durch die Errichtung von 18 Windindustrieanlagen wird seitens der Befürworter immer wieder darauf hingewiesen, dass durch die Kalamitätsereignisse ab dem Jahre 2018 auf der Schadfläche von rund 5.000 Hektar der Wald praktisch zerstört sei und daher nicht mehr geschädigt werden könne. Diese Darstellung ist grundsätzlich falsch, waldökologisch unhaltbar und von der Kausalität her sogar irreführend.

Artikel lesen

CO2, Kohlenstoffkreislauf und Klima – Grundlagen, Irrwege, Auswege

WAS LEISTEN DIE WÄLDER FÜR DAS WELTKLIMA?

Von Dr. Jochen TammJochen Tamm Dr. Jochen Tamm ist Diplom-Biologe mit Fachschwerpunkt Tierökologie und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.

Der Beitrag „Ist der Klimawandel menschengemacht?“ im „Naturschutz Magazin“, Ausgabe 02/2021, hat bereits aufgezeigt, dass die aktuelle Klimaerwärmung im Wesentlichen auf die menschengemachte Freisetzung kohlenstoffhaltiger Gase – vor allem Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) – aus fossiler und lebender Biomasse zurückzuführen ist.

Artikel lesen

NATURNAHE WÄLDER UND NATURNAHE FORSTWIRTSCHAFT IM KLIMAWANDEL

Von Dr. Martin FladeMartin Flade Dr. Martin Flade studierte Landschaftsplanung und Landschaftsökologie an der TU Berlin, Promotion über Brutvogelgemeinschaften. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. und Dr. habil. Susanne Winter

Im Frühjahr 2018 hat die Naturwald Akademie in Lübeck einen alternativen Waldzustandsbericht veröffentlicht, der in einer naturschutzfachlichen Analyse den aktuellen Zustand der unterschiedlichen Wald-Typen Deutschlands quantitativ und qualitativ beschreibt.

 

Artikel lesen

Neue Rote Liste:
ZUSTAND DER DEUTSCHEN BUCHENWÄLDR IST PREKÄR

Von Norbert Panek

Im Frühjahr 2018 hat die Naturwald Akademie in Lübeck einen alternativen Waldzustandsbericht veröffentlicht, der in einer naturschutzfachlichen Analyse den aktuellen Zustand der unterschiedlichen Wald-Typen Deutschlands quantitativ und qualitativ beschreibt.

Artikel lesen

Wiederauferstehung des WALDSTERBENS

Von Prof. Dr. Josef H. ReichholfJosef H. Reichholf Prof. Dr. Josef H. Reichholf war Abteilungsleiter an der Zoologischen Staatssammlung in München, lehrte an beiden Münchner Universitäten, darunter „Naturschutz“ an der Technischen Universität. Er gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.

Es stand nicht gut um den Deutschen Wald. Zur Jahrtausendwende sollte es ihn gar nicht mehr gegeben haben, so die Prognosen der 1980er Jahre zum Waldsterben. Doch als es so weit war für das Requiem, stand er (holz) mächtiger denn je. Fehlprognose? Oder dank Filter und Rauchgasentschwefelung eine große Umweltschutzleistung, die auch unseren Lungen zugute kam?

Artikel lesen

Unser Wald zwischen Schutz und Nutzung
WINDKRAFT IM WALD UND AUSWEISUNG VON NATURWÄLDERN
Anspruch und Wirklichkeit

Von Dr. Klaus RicharzKlaus Richarz Dr. Klaus Richarz ist Dipl.-Biologe und gehört dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an. Er war 33 Jahre hauptberuflich im Naturschutz tätig, davon 22 Jahre als Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

Bis heute hält der Schutz unserer Wälder nicht Schritt mit ihrer mehr oder weniger intensiven Nutzung auf dem weitaus größten Teil der Gesamtfläche. Neben einer unterschiedlich intensiven Holznutzung auf 97 % des Waldes sind neuerdings auch rund 2.000 Windenergieanlagen (WEA) in acht Bundesländern auf Waldflächen in Betrieb.

Artikel lesen

Buchenwälder brauchen Zeit – FÖRDERT FORSTLICHE BEWIRTSCHAFTUNG DIE BIODIVERSITÄT VON BUCHENWÄLDERN?

Von Dr. Martin Flade

In den letzten zwei Jahren sorgte immer wieder eine Nachricht aus der Wissenschaft für Aufmerksamkeit: Nach neuesten Untersuchungen fördere in unseren heimischen Wäldern die forstliche Bewirtschaftung die Biodiversität. Wirtschaftswälder hätten, so heißt es, eine höhere waldtypische biologische Vielfalt aufzuweisen als der natürlichen Sukzession überlassene Naturwaldreservate.

Artikel lesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text