Natur in modernen Gärten

Faszination. Artenvielfalt. Leben.
Wir glauben daran, die Welt besser machen zu können, zu verzaubern, zu inspirieren, zu leben. Es ist weder Geld, noch Konsum, noch Wohlstand, der uns glücklich macht.
Es ist das Vogelzwitschern am frühen Morgen, die pelzige Hummel auf der Suche nach Nektar, es ist der Marienkäfer, der über die Hand krabbelt – es ist das Erleben der Natur, das uns das Leben mit allen Sinnen spüren lässt. Das ist es, was uns wirklich glücklich macht, meint Katharina Burk, Inhaberin der Wildstaudengärtnerei „Wildblumenwelt“. Die Expertin gibt Tipps, wie man einen Garten modern und gleichzeitig naturnah gestalten kann.
Verbündeter der Vogelwelt
Der Sanddorn ist ein ungemein spannender, interessanter und Leben spendender Strauch. Flächen, die er von selbst besiedelt, scheinen auf den ersten Blick wenig einladend: Bahnböschungen, Schutthalden, Ruderalflächen, Straßenränder, Dauerbaustellen und ähnliche Orte. Er ist ein Weltenbummler
Wildtierhilfe im Garten – Winterparadies für Igel & Co.
Tipp für die naturnahe Gartenpflege im November. Im Herbst sollten Gehölzabschnitte und auch das Laub im Garten belassen werden.
Empfehlung zur Nistkastenreinigung
Eine Nistkastenreinigung sollte man im Vollwinter eher unterlassen, da Altnester wärmende Nachtquartiere sein können und Überwinterungsort von Insekten sind.
Gärtnern mit der Natur – Lebens(t)raum Totholz im Garten
Totholz aus Gehölz- und Heckenabschnitten, aber auch tote Bäume werden zu lebendigen Lebens(t)räumen für zahlreiche Lebewesen.
Gärtnern mit der Natur – Bilchfreundliche Gärten
Bilche (auch Schlafmäuse genannt) sind kleine Nagetiere, die in alten Laubmischwäldern, aber auch in naturnahen Gärten und Parkanlagen ihr zu Hause haben.
Headline
here be text