Das Auerhuhn – „wissenschaftlich“ begleitetes Aussterben im Zeichen der Windkraft (?)
Auerhuhn
Auerhuhn Obwohl das Auerhuhn wegen seiner verborgenen Lebensweise nur selten zu sehen ist, ist es den meisten interessierten Menschen bekannt._Gerhard-Buerle.png" width="600"/>
Foto: Gerhard Bäuerle
„Durch die Windkraft-Ausbaupläne ist das Auerhuhn als ausgesprochen störungsempfindliche Art zum Zankapfel und zur „Verhinderungsart“ aus der Sicht Windkraftindustrie und ihrer „Gutachter“ geworden. Es ist unseriös und nicht zielführend, den bereits vor der Windkraft-Invasion unbestreitbaren massiven Bestandsrückgang zu steilen Aussagen zu verwenden, das Auerhuhn habe keine Probleme mit der Windkraft:
„‘Auerhähnen ist das Windrad piepegal‘, lautet die Überschrift zu einem Interview, das Thomas Ullrich, ein Angestellter der Freiburger Consultingfirma „ö:konzept, die u.a. auch Auftragsgutachten für die Windkraftindustrie anfertigt, in einer Stuttgarter Wochenzeitung gegeben hat. Auf die aktuelle Entwicklung zum vorgeblichen Schutz der letzten Auerhühner des Schwarzwaldes im Jahr 2022 und die – bereits aus solchen Überschriften ersichtlich – fragwürdige Agitation aufgrund einer „Neuen Planungsgrundlage Windkraft und Auerhuhn“ in Baden-Württemberg wird am Ende dieser Seite ausführlich eingegangen. Zunächst aber sei noch einmal die Einbettung des „Forschungsprojektes Auerhuhn & Windenergie“ beleuchtet“
„Was sich zunächst wie ein völlig unabhängiges Forschungsvorhaben anhört, zeigte sich grundsätzlich fragwürdig. Denn das Ziel im „Forschungsprojekt Auerhuhn & Windenergie“ war von Anfang an eindeutig: Es handelt sich um eine ‚Ermöglichungs-Forschung‘ für die Windkraftindustrie im bislang unbelasteten Waldgebirge und damit im wichtigsten Lebensraum des Auerhuhns außerhalb der Alpen in Süddeutschland.“
Windkraftindustrie und Naturschutz
Windkraft-Landschaftsschutz-Naturschutz-Ethik
Dr. Wolfgang Epple
Hier Probelesen und Bestellen >>>

