20.12.2024 - Neuigkeiten

NABU Vorstand Kreisgruppe Elbmarschen tritt geschlossen zurück und gründet NI Kreisgruppe

Gründen Anfang Januar 2025 die neue Kreisgruppe: (vlnr) Petra Maruska, Thomas Bülck, Jürgen Prahl, Helga Dilchert und Roland Dilchert Bild: Klaus Plath, Uetersener Nachrichen/A.Beig Verlag

Schleswig-Holstein / Der VorstandVorstand Hinter der Naturschutzinitiative e.V. (NI) steht ein starkes und gut organisiertes Team, bestehend aus Vorstand, Mitgliedern, Experten als Länder- und Fachbeiräten, Wissenschaftlichem Beirat, Unterstützern und Förderern. Gemeinsam stehen wir hinter unserem Ziel: Schutz von La[...]. der NABU Kreisgruppe Elbmarschen ist am 17.12.2024 mit Wirkung zum 31.12.2024 geschlossen zurückgetreten und gründet zum 01.01.2025 die neue NI-Kreisgruppe Pinneberg.

„Vor ca. vier Jahren hat der NABU-Bundesvorsitzende Jörg-Andreas Krüger ohne Rückendeckung durch Basis und Gremien gemeinsam mit führenden Politikern der Grünen ein Strategiepapier zugunsten eines schnelleren Ausbaus der Windenergie veröffentlicht. Diese Politik, die den Natur- und Artenschutz nicht mehr ausreichend berücksichtigt, können wir nicht mehr akzeptieren und sind daher als Vorstand geschlossen zurückgetreten und in die

NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) eingetreten“, erklärte Roland Dilchert, ehemaliges Vorstandsmitglied des NABU Elbmarschen und Leiter der neuen NI-Kreisgruppe Pinneberg.

Die Windindustrie zerstört das, was sie angeblich schützen will

Die Erfahrung der letzten Jahre habe leider gezeigt, dass die Windkraftindustrie in keiner Weise bereit sei, Rücksicht auf unsere LandschaftenLandschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. , WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz., WildtiereWildtiere Wir schützen Wildtiere! Unser ganzes Herz schlägt für den daseinsbedingten Schutz von Wildtieren. und LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! zu nehmen. „Sie zerstört das, was sie angeblich schützen will: Großräumige Landschaftsschutzgebiete, europäische FFH- und Vogelschutzgebiete, Naturparke und selbst Naturschutzgebiete, die an vielen Stellen Deutschlands bereits durch die Windkraft beeinträchtigt oder sogar zerstört sind. Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz macht aber keinen Sinn.

Des Weiteren bemerkten wir seit ca. zwei Jahren einen vereinsinternen stetig zunehmenden bürokratischen Aufwand, begleitet von wachsender Informationsflut, den wir als ehrenamtlicher NABU Vorstand umsetzen sollten. Wir wollen die kostbare Zeit jedoch möglichst direkt für den Naturschutz einsetzen.

Deshalb engagieren wir uns jetzt in der Naturschutzinitiative (NI)“, so Roland Dilchert.

„Wir heißen die neue NI-Kreisgruppe Pinneberg herzlich willkommen und freuen uns auf unseren gemeinsamen Einsatz zum Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen. Die exzellenten Artenschutzexperten, Petra Maruska, Helga Dilchert, Jürgen Prahl, Thomas Bülck und Roland Dilchert, in der neuen Kreisgruppe Pinneberg sind eine große Bereicherung für unsere Naturschutzarbeit“, erklärte NI Vorsitzender Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) .

Mehr Infos folgen im Januar 2025.

Mehr zum Thema bei der Holsteiner Allgemeinen lesen


Mehr zum Thema:

Keine Windenergie im Wald!

Die aktualisierte Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder schützen!" warnt vor einer weiteren Zerstörung der Wälder.

mehr erfahren

Die Biodiversitätskrise

Dr. Klaus Richarz, ehemaliger Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, analysiert in der neuen Sonderbroschüre fachlich fundiert die Biodiversitätskrise und gibt zahlreiche Anregungen und Beispiele für Gärten, Städte und Gemeinden - Was kann jeder einzelne von uns, was kann jede Stadt und jede Gemeinde zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage selbst tun? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu „Mehr Biodiversität wagen“.

mehr erfahren

Letzte Kolonie der Lachseeschwalben in Mitteleuropa schützen!

Die Westküste Schleswig-Holsteins mit ihrem UNESCO-Welterbe Wattenmeer ist ein Rastplatz und Nahrungsgebiet für Millionen Zugvögel und zahlreiche einheimische Arten. „Insbesondere muss hier die letzte Kolonie der Lachseeschwalben in Mitteleuropa geschützt werden...

mehr erfahren

Vorfahrt für geschützte Fledermausarten im Eisbergtunnel

„Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert für den Eisbergtunnel Vorfahrt für den Natur- und Artenschutz, zumal das Vorhaben in einem europäischen Schutzgebiet liegt“, erklärten Ingo Kühl und Roland Dilchert, Sprecher des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) in Nordhessen.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text