Die Biodiversitätskrise

Was kann jeder einzelne von uns, was kann jede Stadt und jede Gemeinde zur Erhaltung unserer Lebensgrundlage selbst tun? Machen Sie sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu „Mehr Biodiversität wagen“.


Mehr zum Thema:

Mit den NI-Regionalgruppen „Baar“ und „Hegau-Bodensee“ auf naturkundlicher Wanderung über die „Länge“

Die NI Regionalgruppen „Baar“ und „Hegau-Bodensee“ hatten zu einer naturkundlichen Wanderung auf der Länge eingeladen, bei der auch die Baustellen für den entstehenden Windpark besucht werden sollten.

mehr erfahren

Goldschakal Abschuss auf Sylt: Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt weiter

Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat die Beschwerde der NI gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes Schleswig-Holstein im Eilverfahren abgelehnt, die Ausnahmegenehmigung vom Tötungsverbot aufzuheben.

mehr erfahren

OVG: Goldschakal darf abgeschossen werden – NI: Wir klagen weiter

SH / „Wir halten den Beschluss für grundlegend falsch und weder mit dem Bundesnaturschutzgesetz noch mit Europäischem Recht für vereinbar. Es geht letztlich um die Frage, wie wir mit Wildtieren und unseren Mitgeschöpfen als wichtigen Teil der Biodiversität umgehen wollen..."

mehr erfahren

Shifting Baseline – Geschicktes Verschieben der Bezugsbasis

"Denn es geht um die jeweilige Bezugsbasis und ihre Verschiebung, um das shifting baseline syndrom, wie es im Angloamerikanischen genannt wird. Je mehr man sich von den eigentlichen Veränderungen entfernt, desto weniger auffällig werden sie."

mehr erfahren

Exkursion in die wilden Wälder des Nationalen Naturerbes

RLP / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt für Samstag, 28.06.2025, 10.00 Uhr zu einer Exkursion in die Waldwildnis des Nationalen Naturerbes Stegskopf ein. Bundesförster Christof Hast und Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI, führen in das unwegsame Gelände der Hochfläche, auf der unter anderem die Schwarze und die Kleine Nister entspringen.

mehr erfahren

Solarpark vernichtet Brutflächen für Feldlerche

Hessen/Der Solarpark Niederhone bei Eschwege bietet keinen Lebensraum für Feldlerchen, betont Hobbyornithologe Dr. Jörg Brauneis, Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirats der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

mehr erfahren

Hübsch, aber giftig: Das Maiglöckchen

Mit dem Mai erscheinen auch die Maiglöckchen im Wald: Die hübsche Waldpflanze wird gerne gesammelt, doch das ist aus zwei Gründen nicht ratsam. Zum einen steht sie unter Naturschutz und zum anderen ist sie giftig. Die Naturschutzinitiative e.V. warnt vor Verwechslungen: Die Blätter des Maiglöckchens ähneln denen des Bärlauchs.

mehr erfahren

2. Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Fast 40 Teilnehmer erfuhren am 2. Biber-Sonntag der NI unter Führung von Dipl.-Biologe Immo Vollmer allerlei Wissenswertes zum Biber und der reichhaltigen Lebensgemeinschaft, die Folge seiner Tätigkeit ist.

mehr erfahren

Pflanze des Monats: Das März-Veilchen, auch Duft-Veilchen (Viola odorata)

Die erste blühende Veilchenart im Jahr ist das März-Veilchen, welches im März und April die Hauptblüte hat. Durch die frühe Blüte, einen charakteristischen Duft, die Wuchsform als Rosette, seine rundlich bis leicht nierenförmigen Blätter und natürlich die charakteristische lila Blütenfarbe ist dieses Veilchen eigentlich gut zu erkennen.

mehr erfahren

Sonnenstrahlen und Frühblüher locken die ersten Insekten

Die nun zumindest mittags schon recht warmen Sonnenstrahlen locken nun auch verschiedene Insekten aus ihren Winterverstecken und auch früh im Jahr aktive Arten sind jetzt zunehmend zu sehen.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text