05.07.2019 - Neuigkeiten

Weißstörche (Ciconia ciconia) im Westerwald, Rheinland-Pfalz

SchwarzstorchSchwarzstorch Der volkstümliche weiße Klapperstorch, der auch die Menschen über den Kindersegen glücklich macht, hat noch einen wenig bekannten schwarzen Bruder. Dieser Storch ist ein geheimnisvoller und scheuer Waldbewohner. 1.jpg" alt="" width="600" height="400"/>

Der WeißstorchWeißstorch Der sehr auffällige, jedoch wenig scheue „Klapperstorch“ ist in der Folklore der Menschen fest verwurzelt. Wohl jeder kennt das Bild von ihm mit einem Kinde in einem Tuch, das er mit dem Schnabel hält. ist eine streng geschützte Art. Er zählt zu den Zielarten der Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz.

Sein Bestand beträgt lt. der Landesavifauna 199 Paare (2014).

„Obwohl in der rheinland-pfälzischen Agrarbilanz die Bewirtschaftung von Dauergrünland mit ca. 35 % hervorsticht, wird sie den Lebensansprüchen des Weißstorches nicht gerecht“.

Dietzen, C. et al. (2015):  Die Vogelwelt von Rheinland-Pfalz, Band 2, Seite 549 ff.

„Das entscheidende Schutzziel der Zukunft für eine sich selbst erhaltende Population des Weißstorches in Rheinland-Pfalz liegt in der großflächigen Wiederherstellung ehemaliger Nahrungshabitate. Der Weißstorch ist auf Feuchtgebiete angewiesen, was es zur Aufgabe macht, in bestimmten Gebieten den Grundwasserspiegel anzuheben. Die Entschärfung von ungesicherten Strommasten sowie das Entfernen von überflüssigen Verdrahtungen können den Störchen, aber auch anderen Vögeln das Leben retten. Ein angenehmer und sinnvoller Nebeneffekt ist, dass alle Maßnahmen für den Weißstorch auch einer Vielzahl anderer Tier- und PflanzenPflanzen Pflanzen sind ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie ist unsere Lebensgrundlage, aber mehr als nur Artenvielfalt. Ohne Pflanzen wäre ein Leben für uns Menschen auf der Erde nicht möglich.arten zugutekommen“.

Mehr Infos unter:

https://lfu.rlp.de/de/naturschutz/arten-und-biotopschutz/artenschutzprojekte/voegel/weissstorch/

Fotos: Harry Neumann, Vielbach, Westerwald, 04.07.2019, Sammeln für den Zug, der schon Ende Juli beginnen kann.

 

 

 

 

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text