23.10.2023 - Pressemitteilung

Auch im Tonbergbau mehr Natur und Landschaft schützen!

Laubfrosch (Hyla arborea) Bild: Ingo Kühl

Dass sich gerade im Montabaurer Westerwald (inkl. Kannenbäckerland) eine landesweit bemerkenswerte Amphibienpopulation im Zuge des Bergbaus aufgebaut hat, zeigt der Beitrag „Westerwälder Tongruben retten die Lurche“ in der regionalen Presse gut auf. Das darf aber nicht zu Fehlschlüssen verführen:

„Nicht der heute praktizierte industrielle Bergbau ist Ursache der Artenvielfalt, sondern der über Jahrhunderte in dieser Landschaft betriebene Abbau“, betonte Dipl.-Biologe Immo VollmerImmo Vollmer Dipl.-Biologe und seit 2018 Naturschutzreferent der NI , Naturschutzreferent der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI).

Es gab ein dicht gestreutes Netz an kleinen Abbaubereichen. Aus solchen Gruben zogen Generationen, teils über 500 Jahre hinweg, ihre Baustoffe heraus, so der Umweltverband. Heute sei das anderes.

 

„Die kleinen Abbauflächen gibt es nicht mehr und ein industrieller Abbau auf Flächen von 20-bis über 50 ha beutet in einem Zeitraum von 20-40 Jahren diese Bereiche aus. Es ist schön, dass es aber gelungen ist, hier Wege der Koexistenz von Artenschutz und Bergbau zu schaffen. Dennoch darf man dabei nicht übersehen, dass Erfolge beim Erhalt von Amphibien nicht als Generalargument herhalten können, um weiterhin riesige LandschaftenLandschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. neu dem Bergbau zuzuführen und damit auch die dort bestehenden LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! für die anderen Arten wie Vögel oder seltene Schmetterlinge zu zerstören“, so Immo Vollmer.

Entscheidend für die Rettung der Artenvielfalt sei die Fläche an naturnahen Biotopen und die Vielzahl an Arten, die hier eine Heimstatt haben. Amphibien könnten aber nicht einfach gegen Schmetterlinge aufgerechnet werden. Nun stelle der Bergbau auch immer bei Neubeantragungen heraus, dass die Fläche wieder rekultiviert bzw. renaturiert werde und dass es eben nicht so sei wie bei einer Bebauung, wo Biotopflächen für immer verschwinden würden.

Tongrube bei Niederahr heute: Wo sich früher orchideenreiche Feuchtwiesen fanden, befindet sich heute ein tiefes großes Loch Bild: Immo Vollmer
Großer Bestand des gefährdeten Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis) nahe des Bahnhofs Niederahr (VG Wallmerod, Westerwald) in 1992. Der wertvolle Bestand ging durch den Tonabbau verloren. Regenerierbar sind orchideenreiche magere Feuchtwiesen nach Entnahme des Tons nicht. Wenn auch zwischenzeitlich andere Tierarten, wie Pionierarten von Amphibien und Vögeln diese Landschaft nutzen, so besteht doch die große Gefahr, dass am Ende keine schutzbedeutende Art mehr hier vorkommt Bild: Immo Vollmer

„Auch dieses Argument muss kritisch gesehen werden. Leider ist es heute dann doch so, dass die bei der Genehmigung des Rahmenbetriebsplans vorgesehene Landschafts- und Biotopentwicklung nicht stattfindet“, so der Biologe. Eine Änderung der Flächennutzungsplanung ermögliche dann doch gewerbliche Bebauung oder sogenannte Energieparks mit der Begründung, dass die jungen Offenflächen keinen hohen Wert hätten. Auch zeige sich im Westerwald gerade auf den zur Staunässe neigenden Böden über Tonlagerstätten, dass dort seltene Standortbedingungen vorliegen. Diese ermöglichen z.B. artenreiche Feuchtwiesen magerer Feuchtstandorte, die nach Ausbeutung nicht wieder regenerierbar seien. Die Menge an schutzrelevanten Flächen reduziere sich somit über den Abbau.

„Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) begrüßt zwar die gemeinsamen Anstrengungen zum Erhalt der Amphibien, muss aber für die Zukunft zur Mäßigung von weiteren Flächeninanspruchnahmen aufrufen.

Ein weiterer Abbau muss unter dem Aspekt der Generationengerechtigkeit so maßvoll erfolgen, dass sowohl die vormals auf diesen Böden sich findenden seltenen Lebensräume erhalten werden als auch der Westerwald in 200 Jahren noch ein Gebiet ist, wo Erzeugnisse aus Ton (und anderen Rohstoffen) gewonnen werden“, erklärte Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) , Vorsitzender der NI.

Unter der Prämisse der heutigen Zeit: „größer, schneller, intensiver“ sei das aber nicht zu erwarten. Man verbrauche immer mehr Landschaft, als gäbe es noch weitere 3 Erden. „So sind die jetzt präsentierten Artenschutzerfolge nur ein kurzfristiger Pyrrhussieg und kaum ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft“, betonten Immo Vollmer und Harry Neumann.

Auch wenn in den Abbaubereichen oft mehrere dieser gefährdeten und seltenen Arten wie Laubfrosch, Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Wechselkröte, Geburtshelferkröte und Kammmolch vorhanden seien, sei jedoch ein wie dargestellt vollständiges Arteninventar in der Regel doch nicht gegeben. Die Gruben unterschieden sich eher in dem, was an Arten vorhanden sei. „Besonders der vormals als typisch für die Region angesehene Europäische Laubfrosch ist nach unserer Information in den meisten Abbaugebieten verschwunden“, so Immo Vollmer.

„Alle genannten Arten sind streng geschützt und mit Gelbbauchunke und Kammmolch auch Ausweisungsgrund des überlagernden FFH-Gebietes „Westerwälder Kuppenland“. Alle Arten wären nach Roter Liste als „gefährdet“ oder „stark gefährdet“ anzusehen. Die letzte vom Land herausgegebene Rote Liste stammt aber aus dem Jahr 1987 und ist als nicht mehr verwertbar anzusehen. Rheinland-Pfalz weigert sich aus kaum nachvollziehbaren Gründen dafür einzutreten, dass eine aktuelle Übersicht über die Gefährdungssituation besteht, was über die Roten Listen publiziert wird“, so die NI.

„Anderseits beansprucht das Land die Deutungshoheit über die Gefährdungsgrade und erkennt in seinen Internetseiten zum Artenschutz neuere wissenschaftliche Publikationen, wie die inzwischen auch veraltete Einstufung von 1996 aus der Publikation „Die Amphibien und Reptilien Rheinland-Pfalz“ (Eigenverlag der Gesellschaft für Naturschutz u. Ornithologie Rheinland-Pfalz), auch nicht an. Als Naturschutzverband müssen wir da unterstellen, dass vom Land aus eine Strategie nach dem Motto verfolgt wird, ‘das was man nicht kennt, braucht einen auch nicht zu kümmern‘. Dem echten wissenschaftlich basierten Artenschutz kommt zunehmend die Abseitsposition zu“, kritisierte Biologe Immo Vollmer.

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text