24.06.2024 - Pressemitteilung

In die Untergründe lauschen– Welten wahrnehmbar machen

Bild: Cornelia Kahl

Der Umweltverband NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) beteiligt sich in Zusammenarbeit mit dem kolumbianischen Künstlerduo Elizabeth Gallon Droste und Pablo Torres und der nGbK (neue Gesellschaft für bildende Kunst) Hellersdorf an einem Projekt in Berlin, welches Naturräume den menschlichen Sinnen neu erschließt.

„‘In die Untergründe lauschen‘ ist ein künstlerischer Forschungsvorschlag, der darauf abzielt, klangliche Beziehungsvorstellungen auf einer Grünfläche in Hellersdorf darzustellen, wobei der Schwerpunkt auf ihren feuchten unterirdischen ökologischen Systemen liegt. Diese Systeme werden im Alltag implizit nicht wahrgenommen, weil sie durch städtische Infrastrukturen und extraktive Vorstellungswelten zum Schweigen gebracht werden“, erklärt Elizabeth Gallon Droste.

Ökosysteme im Taschenformat

Gemeinsam mit Schulkindern der 3. Klasse der Grundschule am Schleipfuhl wird seit Mai 2024 die junge urbane Wildnis im Berliner Stadtteil Hellersdorf erforscht. Die ca. 3 ha große Fläche, auf der sich bis 2008 ein Schulgebäude befand, wurde nach dessen Abriss sich selbst überlassen. Die natürliche Sukzession bereitete für zahlreiche WildtiereWildtiere Wir schützen Wildtiere! Unser ganzes Herz schlägt für den daseinsbedingten Schutz von Wildtieren., wie z.B. Feldhase, Igel, Fuchs, Vögel, Fledermäuse wie auch der Insektenwelt ein neues Zuhause. Unterschiedliche Ökosysteme im Taschenformat liegen dicht beieinander: Feuchtbiotop, Auwald, Heckensäume, Waldinseln, fette Wiesen und trockene Rasen.

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Gruppen und beobachten eine von ihnen selbst gewählte Fläche von ca. 1 m² über alle vier Jahreszeiten hinweg. Sie dokumentieren selbständig ihre Beobachtungen, Gedanken und Empfindungen. Eingriffe in den Naturraum sind tabu. Ziel ist es, den Sinn für natürliche Prozesse zu wecken bzw. zu fördern. Der Kreativität und Gedankenfreiheit bei der Dokumentation werden keine Grenzen gesetzt.

Klassenzimmer im Grünen

Fast alle haben sich bei der Wahl ihrer Fläche für waldähnliche Strukturen entschieden. Als Gründe dafür wurden Schutz vor Sonne, Wind und ungewollter Beobachtung, abwechslungsreiche PflanzenPflanzen Pflanzen sind ein wichtiger Teil der Biodiversität. Sie ist unsere Lebensgrundlage, aber mehr als nur Artenvielfalt. Ohne Pflanzen wäre ein Leben für uns Menschen auf der Erde nicht möglich.- und Tiergemeinschaften sowie ein spannendes Abenteuer-Feeling genannt.

Pablo und Elizabeth machen mit ihrer Arbeit auf die Bereiche aufmerksam, die häufig vernachlässigt werden: Boden, Bodenfeuchte und Grundwasser. Ihre Mission ist es, Natur dort hörbar zu machen, wo sie allzu oft ´un-er-hört` bleibt. Verschiedene Übungen schärfen die akustische Naturerfahrung. Mittels Hydrophon oder Bodenmikrofon erhalten der Boden unter den Füßen, die Wasserlachen oder der Regenwasserkanal eine Stimme.

„Mir liegt viel daran zu verdeutlichen, dass es bei diesem Projekt nicht hauptsächlich um Artenbestimmung oder das Abfragen von vorhandenem Wissen geht. Die Freude am Draußen-sein, unsere Mitwelt frei beobachten, entdecken, erkunden, erfahren und erleben dürfen, Mitgefühl entwickeln und das Hinterfragen von Fakten stehen im Vordergrund.  Die Zukunft gehört den Kindern. Mögen sie das Beste daraus machen. Am Ende des Projektes, voraussichtlich im März 2025, werden die gemachten Beobachtungen in einer Ausstellung zusammengefasst. Wir sind gespannt!“, freut sich Cornelia Kahl, Sprecherin der Naturschutzinitiative e.V. für Berlin-Brandenburg.



Mehr zum Thema:

Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung

„Der Mensch ist längst zum entscheidenden Evolutionsfaktor geworden“, so Prof. Dr. Matthias Glaubrecht in der Fachpublikation „Biodiversität und Arten als unsere Lebensversicherung“, die die NI anlässlich des Tages der Artenvielfalt veröffentlicht hat.

mehr erfahren

Mehr Naturschutz wagen! Biodiversität schützen!

In einem 16-seitigen Papier an alle Bundestagsabgeordneten und die Verhandlungsführer aus SPD, B90/Die Grünen und FDP fordert die NI mehr Einsatz für den Schutz der Natur und der Biodiversität.

mehr erfahren

Die Europäische Wildkatze

Die Broschüre „Die Europäische Wildkatze“, verfasst von Wildkatzenexpertin Gabriele Neumann, informiert Sie über den scheuen Waldbewohner, der nach wie vor auf der Roten Liste steht. Die Wildkatze braucht unser aller Schutz.

mehr erfahren

NI bei Großdemonstration „Wir haben es satt“ in Berlin

Unter dem Motto „Wir haben es satt“ demonstrierten ca. 27.000 Menschen für eine Agrarwende. Zum Auftakt der weltgrößten Landwirtschaftsmesse „Grüne Woche“ organisierte der Veranstalter „Meine Landwirtschaft“ bereits die 10. Demo für eine nachhaltige Landwirtschaft.

mehr erfahren

Große Berlin-Demo für windkraftfreie Natur- und Kulturlandschaften

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) war mit Ihrem Bundes- und Landesvorsitzenden Harry Neumann als Hauptredner auf der großen Berlin-Demo für windkraftfreie Natur- und Kulturlandschaften vertreten. Mit ca. 1.500 Menschen war der Demonstrationszug friedlich und bunt, aber mit klarer Botschaft...

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text