24.03.2022 - Pressemitteilung

PM – Nauberg soll Naturschutzgebiet werden

Frühling im Nauberg, Buchenwald – Foto: Harry Neumann/NI

Nach fast 20 Jahren unermüdlichen Einsatzes gegen den Basaltabbau im Nauberg hat die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder erklärt, den Nauberg als Naturschutzgebiet ausweisen zu wollen und vorläufig unter Schutz zu stellen. Damit wird eine langjährige Forderung der NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) und der BI „Erhaltet den Nauberg“ endlich in die Tat umgesetzt. Die SGD Nord als zuständige Behörde wurde bereits damit beauftragt, das Ausweisungsverfahren durchzuführen.

„Wir begrüßen die Entscheidung der Umweltministerin, den Nauberg als Naturschutzgebiet auszuweisen. Diese Unterschutzstellung ist ein Meilenstein für den Schutz des Waldes, des Wasserhaushaltes, der Biologischen Vielfalt, des Klimas und vor allem für die LebensräumeLebensräume Wir schützen Lebensräume! Bedrohte Vielfalt schützen und erhalten! für Menschen und Tiere“, betonten Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) , Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Klaus Wilhelm, Vorsitzender der BI „Erhaltet den Nauberg“.

Die Basalt AG solle endlich ihrer Verantwortung für unsere Lebensgrundlagen gerecht werden und sich von ihren bisherigen Planungen verabschieden, erklärten Neumann und Wilhelm.

Die neue Umweltministerin Katrin Eder leistet mit der Unterschutzstellung des Naubergs einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität und der natürlichen Waldentwicklung. Im Gegensatz zu den bewirtschafteten WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz.n seien die Artenvielfalt und die Biodiversität in den alten und wilden Wäldern am höchsten. Der Nauberg mit seinen über 180-jährigen Buchen sei ein Beispiel, dass unsere auch für den Klimaschutz so wichtigen Wälder nicht industrialisiert werden dürften. Daher werde die NI auch sehr genau auf die vorgeschlagene Gebietsabgrenzung des neuen Naturschutzgebietes achten, so der Umweltverband.

Die Ausweisung des geplanten Naturschutzgebietes müsse zur Förderung der Biodiversität, der Biotopvernetzung und der Wildnisentwicklung sowohl das „alte“ als auch das „neue“ Naturwaldreservat umfassen, betonte Harry Neumann. Die NI werde hierzu einen Vorschlag machen, heißt es weiter.

Wildnisentwicklung fördern

Die Wildnisentwicklung müsse in Rheinland-Pfalz weiter vorangetrieben werden, so der Umweltverband. Mindestens zehn Prozent der Landesfläche sollten als Wildnisflächen ausgewiesen werden, auf denen sich Wald ohne jegliche Nutzung hin zu einem Urwald entwickeln könne. „Wir brauchen eine grundlegende waldbauliche Neuorientierung im Sinne einer ökosystemorientierten Waldbewirtschaftung, eine echte ökologische Waldwende. Der Nauberg ist hier beispielgebend, weil das Naturwaldreservat bereits seit mehreren Jahrzehnten aus der Nutzung genommen wurde“, erklärte Harry Neumann.

Ökologische Bedeutung – FFH-Gebiet bei der EU nachmelden

Der bislang unzerschnittene bewaldete Höhenrücken mit seinem einzigartigen alten „Buchenwald auf Basalt“ verfügt über eine sehr hohe biologische Vielfalt. Das Gebiet erfülle auch die Voraussetzungen für ein faktisches FFH- und Vogelschutzgebiet und solle daher bei der EU nachgemeldet werden, so der Umweltverband. Für den geplanten Basaltabbau durch die Basalt AG wären 23 ha wertvoller Wald zerstört worden und damit auch wichtiger Erholungsraum für die Menschen verloren gegangen.

Ein Bericht der Zentralstelle der Forstverwaltung (ZdF) bestätigt die schon länger vorliegende naturschutzfachliche Bewertung der NI zum ökologischen Wert dieses Höhenrückens. Dieser Bericht mache deutlich, dass dieser schwerwiegende Eingriff in das Ökosystem nicht ausgleichbar wäre und daher auch nicht genehmigt werden dürfte. Vorsorglich hatte die NI bereits eine Fachanwaltskanzlei für eine Klage im Falle einer Genehmigung durch das Landesamt für Geologie und Bergbau beauftragt.

Wälder der Zukunft

Das Naturwaldreservat im Nauberg sei ein sehr gutes Beispiel, wie „Wälder der Zukunft“ als Ökosystem aussehen sollten: Wiederbewaldung durch natürliche Sukzession, deutlich mehr Biomasse als in den bislang überwiegend ökonomisch bewirtschafteten Wäldern, deutliche Erhöhung des Baumbestandsalters, Zulassen von Alters- und Zerfallsphasen, Zulassung einer natürlichen Walddynamik, Orientierung der Baumartenvielfalt an einheimischen Waldgesellschaften, hohe Biodiversität, Mikrohabitate und Strukturen für Vögel, Fledermäuse, Insekten und Karnivoren, Verbleib von Wasser im Wald anstatt Entwässerung und Versiegelung, kein Schirmschlag (als vorgezogener Kahlschlag), der das Kronendach schädigt, mehr Waldwildnis. Daher seien im Naturwaldreservat Nauberg auch so gut wie keine Schäden durch die letzten heißen Sommer zu erkennen und es sei reichlich Wasser vorhanden.

Auch Nationales Naturerbe Stegskopf unter Schutz stellen

„Der Nauberg mit seinen über 180-jährigen Buchen ist ein Beispiel, dass unsere auch für die Biodiversität und den Klimaschutz so wichtigen Wälder nicht industrialisiert werden dürfen“, betonte Harry Neumann. Daher müsse nun konsequenterweise auch das Nationale Naturerbe Stegskopf, das zudem europäisches FFH- und Vogelschutzgebiet sei, vollständig unter Naturschutz gestellt werden. Dieses sei nämlich eines der bedeutendsten Naturschutzflächen im ganzen Land, ein ökologisches Juwel, so Harry Neumann. Dieses Gebiet dürfe weder durch ein Logistikzentrum noch durch Windenergieanlagen industrialisiert und zerstört werden, so der Umweltverband.

Veranstaltungshinweis Nauberg-Sonntage

Die Naturschutzinitiative (NI) und die BI „Erhaltet den Nauberg“ veranstalten zwei Nauberg- Sonntage, an denen sich die Bevölkerung über das zukünftige Naturschutzgebiet informieren können:

So, 03.07.2022, von 10.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr und So, 30.10.2022, von 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr, mehr Infos unter „www.naturschutz-initiative.de/veranstaltungen“

Europäische Wildkatze im Nauberg – Foto: Harry Neumann/NI


Mehr zum Thema:

Naturschutzgebiet Nauberg – Auf dem Weg zur Waldwildnis

Nächster Schritt: Naturschutzgebiet Stegskopf - Die NI begrüßt die Ausweisung des Naubergs als Naturschutzgebiet. Der Schutz und die Förderung der Biodiversität sind gemeinsam mit dem Erhalt der (alten) Wälder und der Lebensräume für Menschen und Tiere die wichtigsten Faktoren, um der ökologischen Krise zu begegnen.

mehr erfahren
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text