Deprecated: str_contains(): Passing null to parameter #1 ($haystack) of type string is deprecated in /homepages/28/d586868395/htdocs/HomePage/wpni/wp-includes/shortcodes.php on line 246
Naturschutzinitiative e.V. | Newsletterbeitrag

Newsletterbeitrag

Windkraftanlagen durchschneiden regionalen Grünzug

In der VG Ransbach-Baumbach im Westerwald entsteht gerade ein Windkraftindustriegebiet, das beispielhaft steht für die verheerende Entwicklung im Zuge des Ausbaus der Windkraft in ganz Deutschland. Der Film von Wolfgang Epple, wissenschaftlicher Beirat der Naturschutzinitiative e.V. (NI), entlarvt gängige Unwahrheiten rund um die Naturzerstörung durch Windkraft.

Weiterlesen

EuGH: Alle Vogelarten sind streng geschützt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil bekräftigt, dass die Vogelschutzrichtlinie für alle Arten gelte, nicht nur für gefährdete. Die Vogelschutzrichtlinie legt europaweit verbindliche Regeln zum Schutz aller wildlebenden Vögel fest. In Estland hatte es Streit über Holzfällarbeiten während der Brutzeit von Vögeln gegeben.

Weiterlesen

EU-Kommission: Schlechter Zustand von Deutschlands Ökosystemen

Die EU-Kommission bemängelt den schlechten Zustand von Deutschlands Ökosystemen und sieht einen Trend zur weiteren Verschlechterung.

Weiterlesen

Wolfs-Sonntag in der Presse

Über den Wolfs-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) im Februar im Hachenburger Wald berichtete jetzt die Westerwälder Zeitung (Rhein-Zeitung) in einem ganzseitigen Artikel.

Weiterlesen

21.08.25 | „Lizenz zum Töten“: Die Opfer der Windräder

Dr. Wolfgang Epple, Biologe, Ökologe und Wissenschaftlicher Beirat der NI, erklärt in zwei YouTube-Videos die Schattenseite der Energiewende. Zwei Videos, die erklären, informieren und berühren. Sie zeigen in drastischen Bildern die Opfer der Windindustrie: Störche, Milane und andere Greifvögel.

weiterlesen

20.08.25 | Leih den Delfinen deine Stimme!

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) ruft zu einer Protestaktion in Berlin auf gegen Delfinschlachtungen auf den Färöer-Inseln und in der Bucht von Taiji (Japan). Noch immer werden die intelligenten und sozialen Tiere brutal ermordet.

weiterlesen

19.08.25 | Der Hausbaum: Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Zahlreiche Mythen und Bräuche ranken sich um den Schwarzen Holunder. Er wurde oft zum Schutz gegen böse Geister und gegen den Blitzeinschlag als Hausbaum gepflanzt. Er sollte die Bewohner und das Haus vor Unheil schützen. Ein Pflanzenportrait.

weiterlesen

14.08.25 | Ein Vierzigerleikraut: Das Mädesüß

Die Naturstandorte dieser wunderbaren Heilpflanze sind Auwälder, Nasswiesen und Uferbereiche. Früher wuchs dieses Rosengewächs vor allem in Erlen-Eschenwäldern, die einst die Bach- und Flussauen prägten. Leider sind diese Waldgesellschaften heute in Mitteleuropa nur noch in Fragmenten vorhanden.

weiterlesen

07.08.25 | EuGH: Alle Vogelarten sind streng geschützt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem aktuellen Urteil bekräftigt, dass die Vogelschutzrichtlinie für alle Arten gelte, nicht nur für gefährdete. Die Vogelschutzrichtlinie legt europaweit verbindliche Regeln zum Schutz aller wildlebenden Vögel fest. In Estland hatte es Streit über Holzfällarbeiten während der Brutzeit von Vögeln gegeben.

weiterlesen

06.08.25 | Prof. Dr. Glaubrecht: Klimawandel nicht Hauptursache des Artensterbens

„Der Klimawandel ist nur in sehr geringem Maße am Artenschwund beteiligt. Kaum eine Art ist nachweislich allein wegen des Klimawandels ausgestorben.“

weiterlesen

06.08.25 | Naturschutzinitiative e.V. (NI): Kein Solarpark bei Schenkelberg

RLP / Eine strukturreiche Agrarlandschaft, wo sich Felder mit selten gewordenen Ackerkräutern wie der Kornblume mit artenreichen Wiesen abwechseln, soll nach dem Willen der Gemeinde Schenkelberg einem Solarpark weichen. Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) sieht vielfältige Belange des Arten- und Biotopschutzes sowie des Landschaftsschutzes betroffen, weswegen das Projekt in der bestehenden Konzeption abgelehnt wird.

weiterlesen

31.07.25 | Wie Staudämme die Erde aus dem Gleichgewicht bringen

Eine neue Studie zeigt, dass durch den Bau von tausenden Staudämmen weltweit die Menschheit die Rotationsachse der Erde verschoben hat, berichtet die Frankfurter Rundschau. „Wir werden nicht in eine neue Eiszeit fallen, weil sich der Pol insgesamt um etwa einen Meter verschoben hat, aber es hat Auswirkungen auf den Meeresspiegel,“ berichtet eine der Forscherinnen.

weiterlesen

25.07.25 | NI-Tipps: Zwischen Hochsommer und Frühherbst

"Saure Gurken-Zeit“ oder Erholungsphase der Natur? Eine stillere Jahreszeit beginnt nun mit Anfang August in der Vogelwelt. Dazu sagen viele Vogelfreunde, es sei eine „Saure Gurken-Zeit“, da Beobachtungen nicht mehr so reichhaltig und oft weniger spektakulär sind. Ist es aber tatsächlich eine eher tote Jahreszeit?

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text