Freiflächenphotovoltaik zerstört Lebensräume
Der „Solarpark Eltmannsee“ der Stadt Waldkappel soll auf einer Fläche von ca. 40 Hektar südlich der Ortslage Eltmannsee auf derzeit landwirtschaftlich genutzten Flächen errichtet werden. Photovoltaikanlagen auf zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen vernichten nicht nur Vogellebensräume, sondern zerschneiden durch massiven Zaunbau die Landschaft, wodurch Menschen und größere Tiere konsequent ausgesperrt werden. Ein weiteres Hauptproblem ist aber der Verlust an landwirtschaftlicher Nutzfläche zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion. Geradezu gebetsmühlenhaft betonten Planer und Betreiber der Solarparks, dass die in Anspruch genommenen Äcker, Wiesen und Weiden minderwertig seien.
Dies trifft aber nur dann zu, wenn man den Ertrag der landwirtschaftlichen Nutzung mit der Rendite vergleicht, die die Flächeneigentümer nach Umwandlung in einen Solarpark erzielen kann. Das ist aber auch die einzige Wertsteigerung.
Dabei bleibt völlig unverständlich, wieso die Solarpanele auf Äckern, Wiesen und Weiden in der freien Landschaft überhaupt errichtet werden müssten. Sinnvoller wäre es, die quadratkilometergroßen Flachdächer der Industrie- und Gewerbegebiete oder Parkplätze und Verkehrsflächen, auch die Wohnbebauung intensiv für Photovoltaik zu nutzen. Der Landschaftsverbrauch scheint hier einmal mehr der Weg des geringsten Widerstandes.
Die NI lehnt daher den Bau des „Solarparks Eltmannsee“ ab, weil diese Baumaßnahme mit den Zielen des Landschaftsschutzes, des Naturschutzes, des Vogelschutzes und des Wildtierschutzes unvereinbar ist.
Lesen Sie hier die Stellungnahme der NI
Ansprechpartner:
Herleshausen plant Mega-Solarpark am Grünen Band
Hessen / Die Gemeinde Herleshausen im Werra-Meißner-Kreis plant unbeeindruckt weiter einen Mega-Solarpark direkt am Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“.
Lebensräume und Arten schützen! Keine Freiflächenphotovoltaik!
Hessen / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) lehnt die 9. Änderung FNP und vBPL Nr. 30 "Sonderbaugebiet Photovoltaik Am langen Rain" der Stadt Sontra auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen grundsätzlich ab. Hierzu erklärte Dr. Jörg Brauneis, Länder- und Fachbeirat der NI in Hessen...
Keine Freiflächenphotovoltaik im artenreichen Grünland und Landschaftsschutzgebiet!
RLP / Im Bereich der Stadt Adenau soll am Wimbachtal in einem Landschaftsschutzgebiet eine Freiflächen-Photovoltaikanlage von 3,5 ha innerhalb einer geplanten 11,7 ha großen Sonderbaufläche Solarnutzung errichtet werden. Das Vorhaben ist als problematisch anzusehen, da die vorgesehene Änderungsfläche ein vorwiegend extensiv genutztes Grünlandgebiet ist...
Photovoltaik gehört auf‘s Dach, nicht auf‘s Land!
Freiflächenphotovoltaik entwickelt sich in Deutschland zum Natur- und Landschaftsfresser Nr. 1, warnt die Naturschutzinitiative e.V. (NI).
Headline
here be text