16.03.2023 - Neuigkeiten

7 Verbände fordern: Landschaftsschutzgebiet Wildenburger Land schützen!

Diese Idylle im Landschaftsschutzgebiet Wildenburger Land ist durch Windindustrieanlagen bedroht

Rheinland-Pfalz:

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Altenkirchen, das Bündnis unser Wasser e.V., die Bürgerinitiative Wildenburger Land, der Bürgerverein Steeg e.V., die Liste Zimmermann im Gemeinderat Friesenhagen, der NABU Altenkirchen und die NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e.V. (NI) fordern gemeinsam den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes „Wildenburger Land“ und den Verzicht auf die Errichtung von Windindustrieanlagen.

Wir setzen uns für die historische Kulturlandschaft, für die unvergleichliche Artenvielfalt und für alle Bürger ein, die das „Wildenburger Land“ in seiner Einzigartigkeit lieben und wertschätzen.

Besondere Reize des Wildenburger Landes und ihr drohender Verlust

Das Wildenburger Land ist von einer landschaftlichen Vielfalt, Eigenart und Schönheit, wie sie im industrialisierten Deutschland hinsichtlich ihrer visuellen Ausprägung und räumlichen Dimension nur selten vorzufinden ist. Die dünnbesiedelte, waldreiche und historisch-kleinbäuerlich geprägte Kulturlandschaft ist ein für Mensch und Tier gleichermaßen noch naturnahes Refugium.

Als Heimat zahlreicher gefährdeter Vogel- und Fledermausarten wie z.B. RotmilanRotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben., SchwarzstorchSchwarzstorch Der volkstümliche weiße Klapperstorch, der auch die Menschen über den Kindersegen glücklich macht, hat noch einen wenig bekannten schwarzen Bruder. Dieser Storch ist ein geheimnisvoller und scheuer Waldbewohner. , Schwarzmilan, Wespenbussard, Baumfalke, SperlingskauzSperlingskauz Deutschlands kleinste Eulenart lebt verborgen in durch Nadelwälder geprägten (Mittel-)Gebirgszügen., Bechsteinfledermaus und Großes Mausohr ist das Wildenburger Land in seiner Gänze auch ein faktisches  Vogelschutzgebiet. Die in den letzten Jahren erarbeiteten Gutachten von Behörden, unabhängigen Ornithologen und anerkannten Naturschutzverbänden belegen diese besondere Vielfalt und Dichte eindrücklich.

Diese strukturelle Einmaligkeit wurde früh erkannt, so dass das Wildenburger Land bereits 1968 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt wurde, welches gemäß entsprechender Verordnung vor jeglicher Verschlechterung des Naturhaushaltes zu schützen ist. In jüngerer Zeit fand der Landstrich zudem im Raumordnungsplan seine Wertschätzung, indem er dort – beileibe keine Selbstverständlichkeit – als „Erholungsraum von überregionaler Bedeutung“ ausgewiesen wurde.

Die Errichtung von Windenergieanlagen aber käme einer unverantwortlichen Industrialisierung dieser Landschaft gleich und würde ihren ästhetischen Reiz und freiheitliche Wahrnehmung massiv beeinträchtigen und unwiederbringlich zerstören.

Historische Kulturlandschaft – kleinbäuerliche Strukturen

Das „Wildenburger Land“ ist nicht nur die Heimat zahlreicher gefährdeter Vogel- und Fledermausarten, sondern auch eine historische Kulturlandschaft, die in ihrer visuellen Ausprägung und räumlichen Dimension nur noch sehr selten zu finden ist. Diese historische Kulturlandschaft mit ihren kleinbäuerlichen Strukturen ohne industrielle Überformung und Zersiedelung hat den Landschaftswandel der Moderne überdauert und ist als Zeugnis der kulturellen Entwicklung deutscher Mittelgebirgsstrukturen zu bewahren.

Kulturelle Schätze

Die kulturellen Schätze wie Baumreihen, Heckenstrukturen, kleine WälderWälder Wir schützen Wälder! Wälder sind zumeist die naturnahesten Biotope und wertvolle, nicht ersetzbare Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Wald ist mehr als nur Holz., kleinparzellierte landwirtschaftliche Nutzung, blühende Wiesen und Weiden, durchzogen von naturnahen Bachläufen, zahlreiche gliedernde und belebende Landschaftselemente prägen die Landschaft ungestört bis zum Horizont. Diese individuellen Gesichtszüge der Kulturlandschaft des „Wildenburger Landes“ prägen ihre Identität und sind unverwechselbar.

„Wir setzen uns für diese einzigartige historische Kulturlandschaft ein, für die unvergleichliche Artenvielfalt und für alle Bürger, die das „Wildenburger Land“ lieben und wertschätzen. Landschaftsschutzgebiete dienen dem Schutz der Landschaft und nicht ihrer Industrialisierung. Die Errichtung von Windindustrieanlagen hingegen würde das prägende Gesicht der Landschaft und ihre ästhetische und freiheitliche Wahrnehmung unwiederbringlich zerstören.

Das Bundesnaturschutzgesetz schützt in seinem ersten Paragrafen bewusst die Vielfalt, Eigenart, Schönheit und den Erholungswert von LandschaftenLandschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. . Die Landschaftsschutzgebiete haben nach diesem Gesetz einen Wert an sich. Ihre ganz eigene Landschaftsidentität ist zu schützen und zu bewahren. Die geplanten Standorte der Windkraftanlagen befinden sich nicht nur ein einem europäischen, sondern auch in einem faktischen Vogelschutzgebiet. Das Wildenburger Land ist Schwarzstorchland, nicht Windindustrieland! Wir sind daher fest entschlossen, uns auch mit allen rechtlichen Mitteln gegen die geplante Industrialisierung zu wehren “, betonen die Unterzeichner.


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text