Windenergie in Baden-Württemberg: Maßlos und zügellos
Der Verein Mensch Natur e.V. zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise die maß- und zügellose Zerstörung unserer LandschaftenLandschaften Wir schützen Landschaften! Landschaft ist eine wichtige Grundlage für Biodiversität. , unserer Naturräume und unserer Lebensqualität durch Windindustrieanlagen.
„Seit 2023 laufen nun die Planungen der Vorranggebiete für die Windindustrie. Die 12 Regionalverbände von Baden-Württemberg haben ihre Plankarten offengelegt. Der Verein Mensch Natur hat die mit diesen Plankarten erstellten Visualisierungen der Bürgerinitiativen zusammengetragen. Unterstützt durch den Landschaftsarchitekt Ulrich Bielefeld ist dabei eine Broschüre entstanden, die die Zerstörung unserer schönen Kulturlandschaft dokumentiert.
Deutlich wird eine vollkommene industrielle Überprägung der geologischen und kulturellen Topografie einer vielfältigen Landschaft. Wir haben aus den Anfängen des Projekts bereits in unserem Beitrag „Windenergieplanungen in Baden-Württemberg auf Video“ ein Kurzvideo veröffentlicht.“
Der Verein stellt drei zentrale Forderungen, denen sich die NI vollumfänglich anschließt:
- Änderungen des BNatSchG zugunsten der Windkraft rückgängig machen und den Artenschutz ernst nehmen
- Das „Wind-an-Land-Gesetz“ mit den Flächenzielvorgaben rückgängig machen und die Privilegierung der Windkraft abschaffen
- Die gesicherte EEG-Vergütung abschaffen und eine gesicherte Stromversorgung aufbauen
Nutzen Sie bitte die Broschüre für Gespräche mit ihren Abgeordneten, Landräten, Bürgermeistern, Ratsmitgliedern und Bürgern, damit aus unserem noch schönen Ländle nicht ein einziges Windindustriegebiet wird!
Weiterlesen „Visualisierung der Windenergieplanungen in Baden-Württemberg“Keine Windenergie im Wald!
Die aktualisierte Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder schützen!" warnt vor einer weiteren Zerstörung der Wälder.
Teilregionalplan Windenergie Hochrhein-Bodensee konterkariert europäischen Natur- und Artenschutz
Baden-Württemberg / Die Region Hochrhein-Bodensee ist von sehr hohem ökologischem Wert. Zahlreiche Schutzgebiete bieten einer vielfältigen Flora und Fauna einen Lebensraum von hoher Biodiversität.
Ehrenamtlich erfasste Artenschutzdaten werden ignoriert
Baden-Württemberg / Die Naturschutzinitiative und ihre ehrenamtlich aktiven Mitglieder sind entsetzt: Regionalverbände ignorieren ihre Daten zum Artenschutz bei der Ausweisung von Windvorranggebieten.
Offener Brief an Frau Ministerin Thekla Walker zum ehrenamtlichen Engagement beim Rotmilan
Baden-Württemberg. Am 24.04.2024 nahm Dagmar Hirt von der Regionalgruppe Hegau-Bodensee der Naturschutzinitiative e.V. (NI) an der Fachtagung „Biotopverbund“ in Albstadt teil,....
Headline
here be text