Teilregionalplan Windenergie Hochrhein-Bodensee konterkariert europäischen Natur- und Artenschutz

Baden-Württemberg / Die Region Hochrhein-Bodensee ist von sehr hohem ökologischem Wert. Zahlreiche Schutzgebiete bieten einer vielfältigen Flora und Fauna einen Lebensraum von hoher Biodiversität. Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe oder sogar innerhalb von Natura 2000-Gebieten konterkarieren die Ziele des europäischen Natur- und Artenschutzes.
„Die Kategorisierung der Vorranggebiete des Teilregionalplans Windenergie Hochrhein-Bodensee beruht auf einer Datenlage der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), die unzureichend, lückenhaft und teilweise veraltet ist. Dies kann zu einer Fehleinschätzung der Kategorie der einzelnen Vorranggebiete führen und unzulängliche Maßnahmen zum Artenschutz zur Folge haben“, kritisiert
Dagmar HirtDagmar Hirt Dagmar Hirt ist Sprecherin der NI-Regionalgruppe Hegau/Bodensee in Baden-Württemberg und Mitglied des Naturschutzreferates der Naturschutzinitiative.
, Sprecherin der NI-Regionalgruppe Hegau/Bodensee.
Ansprechpartner:
Eilantrag gegen Windpark „Brand“ erfolglos
Baden-Württemberg / Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat den Eilantrag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen im Hegau abgelehnt. Das Statement der NI zu dieser erschreckenden Entscheidung ist eindeutig!
Naturschutzinitiative (NI) klagt gegen Windenergieanlagen „Brand“ im Hegau
Baden-Württemberg / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt gegen die Genehmigung von drei Windenergieanlagen „Brand“ im Hegau am Bodensee. Wer die herrliche Natur am Hegaublick und am Brand kennt, fragt sich, wie ein solch immenser Schaden an Natur und Landschaft gerechtfertigt werden kann, dessen Wirtschaftlichkeit mehr als fragwürdig ist.
Windindustrieanlagen „Brand“ am „Hegaublick“ genehmigt
BW / Einen Tag nach Beginn der Weihnachtsferien wurden drei Windindustrieanlagen „Brand“ im Hegau/Baden-Württemberg genehmigt. Hier befindet sich eines der schönsten Wandergebiete im Hegau am Bodensee. Der Rotmilan brütet dort in hoher Zahl und bildet sogar ein „Dichtezentrum“.
Windenergie in Baden-Württemberg: Maßlos und zügellos
Der Verein Mensch Natur e.V. zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise die maß- und zügellose Zerstörung unserer Landschaften, unserer Naturräume und unserer Lebensqualität durch Windindustrieanlagen. Er stellt drei zentrale Forderungen, denen sich die NI vollumfänglich anschließt: ...
Windenergie in Baden-Württemberg: Maßlos und zügellos
Baden-Württemberg / Der Verein Mensch Natur e.V. zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise die maß- und zügellose Zerstörung unserer Landschaften, unserer Naturräume und unserer Lebensqualität durch Windindustrieanlagen. Er stellt drei zentrale Forderungen, denen sich die NI vollumfänglich anschließt: ...
Teilregionalplan FFPV Hochrhein-Bodensee verschandelt die Landschaft
Baden-Württemberg / Der Teilregionalplan weist 235 Vorranggebiete für Freiflächenphotovoltaik (FFPV) aus. Das entspricht mit ca. 21 km² Fläche einer fast vierfachen Übererfüllung der gesetzlichen Vorgabe von 0,2 %.
Teilregionalplan Energie Bodensee-Oberschwaben gefährdet den Rotmilan
Bodensee-Oberschwaben liegt in einem Schwerpunkt des weltweiten Rotmilanbestands mit ganzjährig hohen Zahlen. Hier befindet sich eine Quellpopulation.
Offener Brief an Frau Ministerin Thekla Walker zum ehrenamtlichen Engagement beim Rotmilan
Baden-Württemberg. Am 24.04.2024 nahm Dagmar Hirt von der Regionalgruppe Hegau-Bodensee der Naturschutzinitiative e.V. (NI) an der Fachtagung „Biotopverbund“ in Albstadt teil,....
Artenschutz am Schienerberg
Der Schienerberg auf der Halbinsel Höri im Bodensee ist ein markanter Höhenzug und prägt das Landschaftsbild am westlichen Bodensee. Der überwiegende Teil des Schienerbergs ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, damit diese wundervolle Landschaft erhalten bleibt.
– Hegau schützen! Keine Windräder am Brand!
Der Hegau mit seinen landschaftsprägenden Vulkanen ist eine einzigartige Landschaft zwischen Alb und Bodensee. Der Schutz der Biodiversität muss in diesem Gebiet mit seiner reichen Natur und Artenvielfalt Vorrang vor der industriellen Nutzung durch Windkraftanlagen haben.
Radolfzell am Bodensee: Keine Naturzerstörung im Uferauwald der Mettnau!
Am Markelfinger Winkel des Bodensees hat Radolfzell schönen Auwald mit riesigen Weiden und Pappeln. Hier singen noch Nachtigall und Gelbspötter und Menschen genießen ihre Spaziergänge in herrlicher Natur.
Headline
here be text