Dagmar Hirt Dipl.-Physikerin , Fachbeirätin Natur- und Artenschutz

Dagmar Hirt ist Sprecherin der NI-Regionalgruppe Hegau/Bodensee in Baden-Württemberg und Mitglied des Naturschutzreferates der Naturschutzinitiative.

 

Die Regionalgruppe engagiert sich besonders für folgende Themen:

  • Öffentliche Führungen und Vorträge zu Naturschutzthemen
  • Schutz der schönen Landschaft am und um den Bodensee vor Flächenfraß und industrieller Verschandelung (z. B. durch Windenergieanlagen)
  • Schutz der Natur und der Artenvielfalt
  • Begehungen, Erfassung von Arten und Kartierungen im Gelände
  • Aufsetzen von Stellungnahmen an die Behörden zu Bebauungsplänen, Regionalplänen etc.

Alle, die mitmachen wollen, sind herzlich willkommen.

Texte von und mit Dagmar Hirt

25.04.25 | Eilantrag gegen Windpark „Brand“ erfolglos

Baden-Württemberg / Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat den Eilantrag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) gegen die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen im Hegau abgelehnt. Das Statement der NI zu dieser erschreckenden Entscheidung ist eindeutig!

weiterlesen

10.04.25 | Naturkundliche Wanderung über den Hochbühl

Unter der Leitung von Dagmar Hirt (NI Regionalgruppe „Hegau-Bodensee“) und Stefan Bittner („Gegenwind Hochbühl“ e.V.“) traf sich eine Gruppe von naturinteressierten Teilnehmern zu einer spannenden Wanderung über den Hochbühl bei Überlingen am Bodensee.

weiterlesen

21.02.25 | Keine Zerstörung der Bodensee-Landschaft für eine verfehlte Energiepolitik

Baden-Württemberg / Auf einer Infoveranstaltung in Überlingen-Bambergen positionierte sich Dagmar Hirt, Sprecherin der Naturschutzinitiative e.V. (NI) Hegau-Bodensee, klar gegen die für das Windindustriegebiet geplante Waldzerstörung am Hochbühl.

weiterlesen

14.02.25 | Vogelanprall an Glas – Millionen Vögel finden jährlich den Tod

Die weit verbreitete Architektur von Beton und Glas wird alljährlich zur Falle für Millionen von Vögeln, die Glas nicht sehen können und deshalb dagegen anprallen. Viele kommen dabei zu Tode.

weiterlesen

06.02.25 | Windpark Öhningen bedroht Artenschutz-Refugium

Baden-Württemberg / Der unter Landschaftsschutz stehende Schienerberg ist ein markanter Teil des Bodensee-Panoramas. Die Behörden wollten seine markante Form, die zum Identitätsgefühl der ansässigen Bevölkerung maßgeblich beiträgt, bis vor kurzem unbedingt erhalten.

weiterlesen

17.01.25 | Naturschutzinitiative (NI) klagt gegen Windenergieanlagen „Brand“ im Hegau

Baden-Württemberg / Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) klagt gegen die Genehmigung von drei Windenergieanlagen „Brand“ im Hegau am Bodensee. Wer die herrliche Natur am Hegaublick und am Brand kennt, fragt sich, wie ein solch immenser Schaden an Natur und Landschaft gerechtfertigt werden kann, dessen Wirtschaftlichkeit mehr als fragwürdig ist.

weiterlesen

09.01.25 | Windindustrieanlagen „Brand“ am „Hegaublick“ genehmigt

BW / Einen Tag nach Beginn der Weihnachtsferien wurden drei Windindustrieanlagen „Brand“ im Hegau/Baden-Württemberg genehmigt. Hier befindet sich eines der schönsten Wandergebiete im Hegau am Bodensee. Der Rotmilan brütet dort in hoher Zahl und bildet sogar ein „Dichtezentrum“.

weiterlesen

11.10.24 | Teilregionalplan FFPV Hochrhein-Bodensee verschandelt die Landschaft

Baden-Württemberg / Der Teilregionalplan weist 235 Vorranggebiete für Freiflächenphotovoltaik (FFPV) aus. Das entspricht mit ca. 21 km² Fläche einer fast vierfachen Übererfüllung der gesetzlichen Vorgabe von 0,2 %.

weiterlesen

26.09.24 | Teilregionalplan Windenergie Hochrhein-Bodensee konterkariert europäischen Natur- und Artenschutz

Baden-Württemberg / Die Region Hochrhein-Bodensee ist von sehr hohem ökologischem Wert. Zahlreiche Schutzgebiete bieten einer vielfältigen Flora und Fauna einen Lebensraum von hoher Biodiversität.

weiterlesen

25.07.24 | Ehrenamtlich erfasste Artenschutzdaten werden ignoriert

Baden-Württemberg / Die Naturschutzinitiative und ihre ehrenamtlich aktiven Mitglieder sind entsetzt: Regionalverbände ignorieren ihre Daten zum Artenschutz bei der Ausweisung von Windvorranggebieten.

weiterlesen

02.05.24 | Offener Brief an Frau Ministerin Thekla Walker zum ehrenamtlichen Engagement beim Rotmilan

Baden-Württemberg. Am 24.04.2024 nahm Dagmar Hirt von der Regionalgruppe Hegau-Bodensee der Naturschutzinitiative e.V. (NI) an der Fachtagung „Biotopverbund“ in Albstadt teil,....

weiterlesen

28.03.24 | Teilregionalplan Energie Bodensee-Oberschwaben gefährdet den Rotmilan

Bodensee-Oberschwaben liegt in einem Schwerpunkt des weltweiten Rotmilanbestands mit ganzjährig hohen Zahlen. Hier befindet sich eine Quellpopulation.

weiterlesen

07.12.22 | Artenschutz am Schienerberg

Der Schienerberg auf der Halbinsel Höri im Bodensee ist ein markanter Höhenzug und prägt das Landschaftsbild am westlichen Bodensee. Der überwiegende Teil des Schienerbergs ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, damit diese wundervolle Landschaft erhalten bleibt.

weiterlesen

02.12.22 | – Hegau schützen! Keine Windräder am Brand!

Der Hegau mit seinen landschaftsprägenden Vulkanen ist eine einzigartige Landschaft zwischen Alb und Bodensee. Der Schutz der Biodiversität muss in diesem Gebiet mit seiner reichen Natur und Artenvielfalt Vorrang vor der industriellen Nutzung durch Windkraftanlagen haben.

weiterlesen

30.09.22 | Behördenversagen an den Schwackenreuter Seen

Schon länger setzt sich die Regionalgruppe Hegau der Naturschutzinitiative (NI) für das Naturschutzgebiet Schwackenreuter Seen ein. Diese liegen in dem überregional bedeutsamen Natura 2000-Gebiet "Ablach, Baggerseen und Waltere Moor" nördlich des Bodensees.

weiterlesen

14.09.22 | Radolfzell am Bodensee: Keine Naturzerstörung im Uferauwald der Mettnau!

Am Markelfinger Winkel des Bodensees hat Radolfzell schönen Auwald mit riesigen Weiden und Pappeln. Hier singen noch Nachtigall und Gelbspötter und Menschen genießen ihre Spaziergänge in herrlicher Natur.

weiterlesen

10.12.21 | Übergabe der Unterschriften Petition Schwackenreuter Seen

Wie bereits mehrfach darüber berichtet, setzt sich die Naturschutzinitiative e.V. (NI) mit einer Petition für den Erhalt der Natur und gegen zwei geplante Baugebiete an den Schwackenreuter Seen ein. Allen, die diese Petition mit Ihrer Unterschrift unterstützt haben, gilt unser herzliches Dankeschön.

weiterlesen
© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text