15.03.2021 - Pressemitteilung

PM – Windpark Dahlem IV darf weiter gebaut werden

Rotmilan (Milvus milvus)

Der 7. Senat des OVG NRW hat ein weiteres Kapitel im jahrelangen Rechtsstreit um die Windenergieanlagen des Windparks Dahlem IV aufgeschlagen. Die NaturschutzinitiativeÜber die Naturschutzinitiative e.V. (NI) Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger und bundesweit anerkannter Naturschutzverband. e. V. (NI) ist nach Lektüre des Beschlusses vom 12.03.2021 zum Az.: 7 B 8/21 besorgt um den Schutz von RotmilanRotmilan Der Rotmilan ist der heimliche Wappenvogel Deutschlands, da hier mehr als die Hälfte des Gesamtbestandes vorkommen. Er ist nur in Europa zu finden, weshalb wir für den Erhalt dieser Art eine herausragende Verantwortung haben., SchwarzstorchSchwarzstorch Der volkstümliche weiße Klapperstorch, der auch die Menschen über den Kindersegen glücklich macht, hat noch einen wenig bekannten schwarzen Bruder. Dieser Storch ist ein geheimnisvoller und scheuer Waldbewohner. und anderen Tierarten.

Noch vor wenigen Tagen hatte der EuGH in einem vielbeachteten Urteil den Bezug des Artenschutzes auf das einzelne Individuum unterstrichen (Urteil vom 04.03.2021 – C 473/19, C 474/19-).

Im Beschluss des OVG vom 12.03.2021 heißt es hingegen:

„Die Belange einer sicheren Energieversorgung mit erneuerbaren Energien haben neben ihrer völkerrechtlichen Fundierung auch nach dem Unionsrecht eine besondere Bedeutung, (…) sie müssen jedenfalls bei dem hier gegebenen Bestand der geschützten Art nicht für die Dauer des Hauptsacheverfahren hintan angestellt werden, um bei ungewisser Rechtslage individuenbezogenen irreparable Folgen durch Verlust einzelner Exemplare des Rotmilans zu vermeiden.“

Leider bleibt der Senat einen Beleg dafür schuldig, welchen Beitrag die angefochtenen WEA „an einer ausreichenden und sicheren Energieversorgung mit erneuerbaren Energie im Rahmen der Energiewende“ für den Zeitraum, bis über die Klage entschieden ist, tatsächlich leisten. Für das Oberverwaltungsgericht hat vielmehr eine Gesetzesänderung von Ende 2020 maßgebliche Bedeutung, nach der bei angefochtenen Genehmigungen für WEA ein Baustopp zusätzlich beantragt werden muss.

„Nicht nur diese Erwägungen des Gerichts lassen uns um das Überleben der betroffenen Arten fürchten“, so Harry NeumannHarry Neumann Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI) , Landesvorsitzender der NI. Zudem habe das OVG nämlich erkennen lassen, dass Ausnahmen vom Verbot der Tötung selbst der Verantwortungsart Rotmilan in NRW möglich sein können. Anders als noch das Verwaltungsgericht Aachen im vorausgegangenen Eilbeschluss hält das OVG NRW die Frage, ob gegen das Verbot der Tötung des Rotmilans verstoßen werde, für offen. Der Senat sieht sich im Beschluss vom 12.03.2021 veranlasst, „vorsorglich“ darauf hinzuweisen, dass für die Windenergienutzung eine artenschutzrechtlich Ausnahme in Betracht komme, die – obwohl im Genehmigungsbescheid nicht ansatzweise thematisiert – auch als erteilt gelten dürfte. Das Ergebnis einer Ermessensentscheidung über die Erteilung einer Ausnahme sei vorgezeichnet.

„Der für uns völlig unverständliche Beschluss lässt erkennen, dass das Gericht eine Entscheidung des EuGH nicht übersehen haben kann, nach der die Ausnahmevorschrift, die es im Blick hatte, auf die europäischen Vogelarten nicht angewandt werden darf“, erklärten Harry Neumann, Landesvorsitzender der NI und Claudia Rapp-Lange, Sprecherin der NI im Kreis Euskirchen. „Diese Entscheidung halten wir für nicht mit dem europäischen Naturschutzrecht für vereinbar und werden das nun im Hauptverfahren klären müssen“, so der Umweltverband.

Zusatzinformationen

Die Ausführungen des 7. Senates, dass tierisches Leben nicht in einer unberührten Landschaft, sondern in einer vom Menschen gestalteten Landschaft existiert, sind für große Bereiche des Dahlemer Waldes nicht zutreffend. Der Waldgürtel, in dem die Anlagen von Dahlem IV errichtet werden, ist bis zur Errichtung der Windanlagen ein unzerschnittener und störungsfreier Waldgürtel gewesen, der mit dem angrenzenden extensiv genutzten Offenland  den Rotmilanen einem ökologisch wertvollen und intakten Lebensraum mit hoher Reproduktionsrate bietet.

„Die hohe Anzahl der Brutplätze und die großräumige Ausdehnung der herbstlichen Schlafplatzgesellschaften sind ein Beweis für die ökologische Wertigkeit des Raumes für die Art Rotmilan“, betonte Claudia Rapp Lange, Länder- und Fachbeirätin der Naturschutzinitiative (NI).

„Dies können wir aufgrund unserer gemeinsam mit der Naturschutzinitiative e.V. (NI) seit 2016 fortlaufend durchgeführten Erfassung der Rotmilane im Wildenburger Ländchen und dem FFH-Gebiet des Manscheider Bachtales bestätigen“, so Marion Zöller VorstandVorstand Hinter der Naturschutzinitiative e.V. (NI) steht ein starkes und gut organisiertes Team, bestehend aus Vorstand, Mitgliedern, Experten als Länder- und Fachbeiräten, Wissenschaftlichem Beirat, Unterstützern und Förderern. Gemeinsam stehen wir hinter unserem Ziel: Schutz von La[...].smitglied des NABU Euskirchen.

„Wir bedanken uns herzlich bei allen ehrenamtlichen Naturschützern, die bislang geholfen haben die Flugbewegungen der Rotmilane zu erfassen, ebenso bei der Deutschen Wildtier Stiftung und dem NABU Euskirchen für die Unterstützung in diesem Verfahren. Wir werden auch weiterhin alle Rechtsmittel ausschöpfen, um den Rotmilanen diesen so wertvollen Lebensraum zu erhalten“, so der Umweltverband NI.

https://www.youtube.com/watch?v=dyaxr2jgtLw

 

Gerne könne Sie uns hierbei mit einer Spende unterstützen.

Stichwort: Dahlem IV

SpendenSpenden Helfen Sie mit Ihrer Spende, unsere Natur zu schützen!SpendenSpenden Helfen Sie mit Ihrer Spende, unsere Natur zu schützen!konto: 

NATURSCHUTZINITIATIVE e. V. (NI)
Westerwald Bank eG
IBAN: DE60 5739 1800 0011 5018 26

 

 


© Naturschutzinitiative e.V. (NI) | Wir schützen Landschaften, Wälder, Wildtiere und Lebensräume
Headline

here be text